Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis: Drei Auszeichnungen für Verlag Eugen Ulmer
Die Sieger des Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreises 2013 stehen fest: In acht Kategorien zeichnete die Jury um Robert Freiherr von Süsskind heute auf Schloss Dennenlohe die besten Titel aus. Der Verlag Eugen Ulmer wurde dreimal ausgezeichnet.
- Veröffentlicht am
In der Kategorie "Bestes Gartenporträt" erhielt Manfried Kleinau für sein Buch "Fuchsien" den zweiten Platz. Für den besten Ratgeber wurden Axel Heinrich und Uwe J. Messer für ihr Buch "Staudenmischpflanzungen" mit dem 3. Platz gekürt. Das Buch "Filigrane Leichtigkeit. Außergewöhnliche Gräsergärten entdecken" von Philippe Perdereau und Didier Willery erzielte beim Europäischen Gartenbuchpreis den 2. Platz.
Die acht Preisträger:
- Als Bester Ratgeber wurde "Pflanzenschnitt" von Hansjörg Haas, Gräfe und Unzer Verlag GmbH (München) ausgezeichnet. Auf den zweiten Platz gelangte "Garten Basics" von Mascha Schacht, Gräfe und Unzer Verlag GmbH (München) und auf Platz Drei "Staudenmischpflanzungen" von Axel Heinrich und Uwe J. Messer aus dem Eugen Ulmer Verlag (Stuttgart).
- Der Gewinner in der Kategorie Bester Bildband heißt "Zwiebelblumen" von Josh Westrich (Fotos) und Dorothée Waechter (Text) aus dem Jan Thorbecke Verlag (Ostfildern). Der zweite Platz ging an "Ein Garten für das 21. Jahrhundert" von Georg Grabherr und Lois Lammerhuber, Edition Lammerhuber (Baden), gefolgt von "Landgärten - private Paradiese zum Träumen" von Evi Pelzer und Karen Meyer-Rebentisch, BLV Buchverlag (München).
- Als Bestes Buch über Gartengeschichte gewann "Gartenkunst in Deutschland" von Stefan Schweizer und Sascha Winter (Herausgeber), das im Verlag Schnell & Steiner GmbH in Regensburg erschienen ist. Auf den Plätzen zwei und drei folgen "Leibniz und die Revolution der Gartenkunst" von Horst Bredekamp, aus dem Verlag Klaus Wagenbach (Berlin) und "Villa, Garten, Landschaft" von Christoph Bertsch aus dem Gebr. Mann Verlag (Berlin).
- In der Kategorie Bester Gartenreiseführer siegte "Berlin gärtnert" von Jana Kotte (Herausgeberin) aus der terra presse GmbH (Berlin). Der zweite Preis in dieser Kategorie ging an "Park Sanssouci" von Christa Hasselhorst und Hans Bach, EDITION BRAUS Berlin GmbH und auf Platz Drei "Gartenführer", Schloss Trauttmansdorff (Hrsg.), (Meran).
- Das Beste Garten- und Pflanzenportrait war dieses Jahr "Sommerblumen" von Claus Schulz, aus der flora et gardendesign gmbh in Wuppertal. Auf Platz zwei schaffte es "Fuchsien" von Manfried Kleinau, Verlag Eugen Ulmer aus Stuttgart. Auf Platz drei kam "Lavendel - Duft u. Sinnlichkeit im Garten" von M. Breckwoldt und F. Graf von Luckner, aus dem BLV Buchverlag in München.
- Der Sonderpreis der Jury 2013 wurde an "Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald" von Ute Scheub, Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt, oekom Verlag GmbH (München) vergeben.
- Die Überraschung des Abends verkündete Dr. Stihl. Ab diesem Jahr verleiht Stihl einen Sonderpreis für außergewöhnliche Leistungen, der mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 € dotiert ist. "Sommerblumen. Glanzlichter der Sonne" von Claus Schulz, erschienen in flora et gardendesign gmbh, Wuppertal, konnte sich für diesen neuen Preis qualifizieren.
(c) DEGA GALABAU/campos online, 22. 03.2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.