Garten Stuttgart 2013: Jürgen Wragge GmbH gewinnt Schaugartenwettbewerb
Die Jürgen Wragge GmbH aus Backnang gewann den diesjährigen Garten-Preis in Gold für ihr Schaugarten-Konzept auf der Messe. Der intime Garten von Grünimpuls – Garten & Landschaft Bühler & Thamm GbR, ebenfalls aus Backnang, landete auf Platz zwei. Der Sonderpreis ging an das Gärtner-Trio Blattwerk aus Stuttgart, Herdamadre aus Gerstetten und die Staudengärtnerei Gaissmayer, Illertissen, für ihren duftenden Schaugarten.
- Veröffentlicht am
Die Preisverleihung war der Höhepunkt des Eröffnungstages der Messe Garten outdoor ambiente, die noch bis zum 14. April in der Messe Stuttgart stattfindet. Die fünfköpfige Jury hatte am Donnerstagnachmittag zehn Schaugärten zu bewerten.
Der Gewinnergarten „Indoor meets Outdoor“ begeisterte die Jury konzeptionell und gestalterisch. Die Jury lobte vor allem die klare Formensprache, die gelungene Bepflanzung und den harmonischen Gesamteindruck. Beispielhaft sei es der Jürgen Wragge GmbH gelungen, auf 65 Quadratmetern drei unterschiedliche Gartenzonen zu einer atmosphärisch dichten Einheit zu fassen. Die konzeptionelle Klarheit und ausgewogene Raumverteilung gibt dieser gärtnerischen Inszenierung eine wohltuend ruhige und dennoch lebendige Ausstrahlung. Verstärkt wird diese Doppelwirkung noch durch die natürlichen Materialien Holz, Stein, Metall und vielfältige Pflanzen, so das Juryurteil.
„Neunmalgrün“, der zweitplatzierte Garten von Grünimpuls – Garten & Landschaft Bühler & Thamm GbR überzeugte durch seine Formensprache. Alle Formen – ob große Terrasse oder kleiner Freisitz, ob Hochbeete, Sonnensegel oder Robinien-Pergola – sind Ausschnitte von Vielecken, bemessen nach den Regeln des Goldenen Schnitts. Dieses menschliche Maß macht den Garten so anheimelnd und einladend. Das einzigartige Bepflanzungskonzept vereint ausgefallene Gartenkräuter, Salate und Gemüsesorten mit Blüten- und Blattschmuckstauden. Ein flaches Wasserbecken aus Cortenstahl rückt mit Schwallstein und Springbrunnen in den Mittelpunkt und spiegelt die Bepflanzung wie ein gemaltes Stillleben.
Den Sonderpreis gab es für die virtuellen Gartenbilder des Gärtner-Trios Blattwerk aus Stuttgart, Herdamadre aus Gerstetten und die Staudengärtnerei Gaissmayer, Illertissen. Da im April – speziell in diesem Jahr – noch kaum etwas sprießt und duftet und man der Natur nicht künstlich vorgreifen wollte, fanden die Drei eine künstlerische Umsetzung für ihr Thema und sicherten sich damit den Sonderpreis. Nach dem Motto „Gärten entstehen im Kopf … und im Topf“ entwickelten sie eine Idee, die beides kombiniert. In „Duft-Domen“ werden beim Besucher über verschiedene Sinneseindrücke intensivste Gartenvisionen ausgelöst.
Die Garten-Preise wurden in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Jurymitglieder waren: Volker Kugel, Geschäftsführer Blühendes Barock, Ludwigsburg; Horst Mager, Leiter des Ressorts Garten der Cine Impuls Film und Video GmbH &Co. KG, Stuttgart; Professor Hubert Möhrle, Vorstandsbeirat der BDLA-Landesgruppe Baden-Württemberg, außerdem Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH, Stuttgart, sowie Thomas Westenfelder vom VGL Baden-Württemberg, Karlsruhe und Markus Zeiler, Leiter Park, Garten und Forstwirtschaft, Mainau GmbH.
Quelle: Messe Stuttgart/gl
(c) DEGA GALABAU/campos online, 12. April 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.