Das sind die Landesmeister
- Veröffentlicht am
Zwar gibt es dieses Jahr keinen großen Auftritt auf der Messe GaLaBau. Aber mit dem „IGS-Cup“ am 6. und 7. September auf der Internationalen Gartenschau in Hamburg findet trotzdem ein Bundeswettkampf mit „Landesmeistern“ aus den meisten Verbandsbetrieben statt. Dafür haben sich im letzten Monat bereits etliche Teams qualifiziert.
Den Wettkampfplatz testen konnten schon einmal die Teams aus dem Norden. Auf dem IGS-Gelände in Wilhelmsburg ging der Sieg des länderübergreifenden Landschaftsgärtner-Cups Nord am 24. Und 25. Mai an ein Team aus Hamburg: Hannes Dede und Maurice Meyer von der Farwick GmbH aus Appel gewannen vor den Schleswig-Holsteinern Thies Roll und Oliver Tengler von Lunge Garten- und Lanschaftsbau aus Hasloh sowie Malte Solterbeck und Marc Riecken von Dahmlos Gartengestaltung aus Tellingstedt. Damit haben sich die ersten beiden Teams als Sieger ihres Verbandsgebiets für den Bundeswettkampf qualifiziert, der ebenfalls auf der igs stattfinden wird. Als bestes Team Mecklenburg-Vorpommerns dürfen die elftplatzierten des Nord-Cups, Juliane Schlack (Ga-La-Bau Gerhild Pieper in Kühlungsborn) und Bryan Pathenheimer (GaLaBau Schingen in Petschow) im September noch einmal an die Alster fahren.
Am selben Tag ermittelte der Verband Niedersachsen-Bremen im „Park der Gärten“ in Bad Zwischenahn seine Meister. Hier gewannen Felix Miethe und Julian Conrad, Azubis der Firma (Delle & Heinemann, Sassenburg). Den zweiten Platz im 23 Teams zählenden Feld belegten David Beyer und Felix Meyjohann (Peter Stockreiter aus Mettingen). Platz drei ging an Nina Hogeback und Lukas Wanke von Uwe Krebs aus Dötlingen.
Monja Langenbacher, Maute GmbH + Co KG aus Albstadt, und Christoph Wanner, Matthias Widenhorn Gärten am See aus Sipplingen, haben dem baden-württembergischen Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner gewonnen. Beim Wettkampf am Eröffnungstag der Gartenschau in Sigmaringen waren die sechs besten Nachwuchsteams an den Start gegangen, um unter sich den Landesmeister auszumachen.
Den zweiten Platz belegten Nicolai Saum vom GaLaBau-Betrieb Georg Saum aus Frickingen und Marius Uhrenbacher von Paul Saum GaLaBau aus Hohenfels. Dritte wurden die Brüder Jan und Lukas Lauxmann von dem Ausbildungsbetrieb Albrecht Bühler, Baum und Garten in Nürtingen.
Florian Anderl und Maximilian Gerg sind die bayerischen Meister im Garten- und Landschaftsbau. Die beiden Auszubildenden der Lenggrieser Firma Fuchs baut Gärten setzten sich bein „Oskar-Augustin-Cup“ in der DEULA Freising gegen sechs weitere Teams durch.
Den zweiten Platz belegen Simon Günthner und Markus Rappl von Garten- und Landschaftsbau Pohl in Willmering. Die Drittplatzierten sind die Oberpfälzer Johannes Ströll und Franz Janner von Artinger Landschaftsbau, Obertraubling und Josef Hausner in Parkstein.
Die Auszubildenden Simon Olbricht und Daniel Schovenberg von der Wolf & Jäger GmbH in Mettmann siegten bei dem Nachwuchswettbewerb des GaLaBau Nordrhein-Westfalen mit einem knappen Vorsprung von 3 Punkten vor dem zweitbesten Team Jannik Steinhoff von Klute Garten- und Landschaftsbau in Sundern und Jan Pantel von Gartengestaltung Schwegmann in Ense. Den dritten Platz belegten Benedikt Reetz und Bastian Wenzel, beide vom Fachunternehmen Walter Schmitz in Reifferscheid.
Thüringen und Sachsen richten dieses Jahr keinen Wettkampf aus. Die Ergebnisse des Landschaftsgärtner-Cups Sachsen-Anhalt vom 1. Juni auf dem Gelände der ÜA in Aschersleben lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Der Wettbewerb im Verbandsgebiet Berlin/Brandenburg findet am 15. Juni auf dem Gartenschaugelände in Prenzlau statt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.