Kirschessigfliege breitet sich nach Norden aus
- Veröffentlicht am
Die aus Asien eingeschleppte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) scheint sich weiter nach Norden auszubreiten und hat Unterfranken erreicht. Das belegen Fänge einzelner Tiere, die Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Essigfallen in Würzburg und Thüngersheim machen konnten.
Die Maden der Fliege können an reifem Obst erhebliche Schäden anrichten. Das winzige Insekt bohrt vor allem reife Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen und Trauben an, um Eier im Fruchtfleisch abzulegen. Dieses fault rasch. Bei sehr hoher Befallsdichte drohen Ernteausfälle bis zu 90 %. Denn bei günstigen klimatischen Bedingungen sorgt ein Weibchen bei bis zu 15 Generationen im Jahr für rund 1,6 Trilliarden Nachkommen.
Der Schädling bevorzug warme Regionen und hat in Südtirol bereits erhebliche Schäden angerichtet. Ob er sich in nördlichen Gefilden etablieren kann, hängt auch von den Gegenspielern ab: Gleich mehrere Schlupfwespenarten treten als Gegenspieler der Fliege auf. Deswegen ist der Einsatz von Insektiziden eher kritisch zu bewerten.
Die LWG will die Populationsentwicklung weiter beobachten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.