Schleswig-Holstein: Neue Stiftung fördert Berufsbildung im Gartenbau
Die Firmengründer der Tungendorfer Baumschulen im schleswig-holsteinischen Neumünster, Thea und Bruno Tietgen, haben nach ihrem Tod ihr gesamtes Vermögen einer Stiftung übertragen. Der Zweck der „Thea Tietgen und Bruno Tietgen Stiftung“: Die Förderung der Berufsbildung im Bereich Gartenbau unter besonderer Berücksichtigung des Garten- und Landschaftsbaus.
- Veröffentlicht am
Zu ihren Lebzeiten traf das Ehepaar Tietgen die Entscheidung, ihr Testamentserbe einer eigens hierfür gegründeten Stiftung zur Verfügung zu stellen und so langfristig einen Beitrag zur Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte im Gartenbau, vor allem im Garten- und Landschaftsbau, zu leisten. Einige Jahre nach seiner Frau verstarb Bruno Tietgen am 26. Januar 2012. Im Dezember desselben Jahres wurde die „Thea Tietgen und Bruno Tietgen Stiftung“ auf Basis einer bereits bestehenden Satzung offiziell vom Innenministerium anerkannt.
Im Juni 2013 nahmen Vorstand und Stiftungsrat in einer ersten konstituierenden Sitzung ihre Arbeit auf und berieten über mögliche Fördermaßnahmen. „Aus den Zinsen des Barvermögens und Pachterträgen stehen der Thea Tietgen und Bruno Tietgen Stiftung nun jährlich Finanzmittel für ausbildungsfördernde Projekte zur Verfügung“, sagt Klaas Denker, Geschäftsführer der Gartencenter Tungendorfer Baumschulen GmbH und Vorsitzender der Stiftung. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des FGL, Achim Meierewert, und dem Leiter der Abteilung Gartenbau der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Jan-Peter Beese, bildet er den Vorstand der Stiftung, der die Geschäfte führen und in Abstimmung mit dem Stiftungsrat Maßnahmen entwickeln und umsetzen wird. Gemäß der Satzung sollen diese insbesondere in der Gewährung von Stipendien, der Prämierung besonders guter Ausbildungsleistungen, der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Fachexkursionen und der Vermittlung spezieller Fachkenntnisse, vor allem im Bereich Pflanzenkunde, bestehen.
Quelle: FGL Schleswig-Holstein
(c) DEGA GALABAU online, 12. Juni 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.