Umfrage: Holzfachhandel stellt Qualitätssiegel für WPC-Produkte ein gutes Zeugnis aus
Erstmals seit Einführung des Qualitätssiegels für WPC-Terrassendielen hat die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe ein wichtiges Meinungsbild aus der Praxis eingeholt. In einer Befragung unter Holzfachhändlern wurden nach der Bedeutung und Akzeptanz des Gütesiegels gefragt. Das Ergebnis: Verkäufer und Käufer stehen gleichermaßen auf verlässliche Qualitätsnachweise.
- Veröffentlicht am
Um die Bekanntheit und Akzeptanz des WPC-Gütesiegels für Terrassendielen zu messen, hat die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe vom 21. bis 31. Mai 2013 eine schriftliche Befragung durchführen lassen. Gezogen wurde eine Stichprobe von rund 20% des deutschen Holzfachhandels. Die Durchführung lag bei Kollaxo Markt- und Medienkonzepte.
Bei der Frage nach der allgemeinen Bekanntheit des Gütesiegels gaben 63,6 % der Befragten an, das Zeichen schon einmal gesehen oder von ihm gehört zu haben. Nur 36,4 % kannten das Zeichen noch nicht. Nahezu einig waren sich die Umfrageteilnehmer bei der Frage, ob ein Gütesiegel für WPC-Terrassendielen generell sinnvoll ist. Hier sprachen sich 95,5 % für ein solches Zeichen aus, 4,5 % hielten es für nicht notwendig. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei der Frage nach einem solchen Gütesiegel für andere Produkte aus WPC. Begrüßen würden dieses 86,4 % der Teilnehmer.
Ist geprüfte Ware von verlässlicher Qualität für den Verbraucher wichtig?“ – dies war eine weitere Frage an die Holzfachhändler. Ja sagten 81,8 %, nein 18,2 %. Fast alle befragten Holzhändler waren sich zudem einig, dass ein WPC-Gütezeichen im Verkaufsgespräch nützlich sei (ja: 90,9 %, nein: 9,1 %). 86,4 % der Befragten meinten darüber hinaus, dass unabhängige Qualitätskontrollen, wie sie durch das WPC-Gütezeichen garantiert sind, gerade bei importierten WPC-Dielen besonders wichtig seien. Nur 13,6 % trugen diese Aussage nicht mit.
Für die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. war es zudem interessant, im Rahmen der Umfrage herauszufinden, mit welchen Eigenschaften die Befragten WPC-Produkte hauptsächlich in Verbindung bringen. Welche Argumente zählen also bei den Holz-Polymer-Werkstoffen im Verkaufsgespräch? Das Ergebnis: Alle Befragten (100 %) stellten heraus, dass WPC-Produkte besonders pflegeleicht sind, gefolgt von der langen Haltbarkeit (68,1 %) sowie der vorteilhaften Bearbeitbarkeit „wie Holz“ (59,1 %). Als weitere positive Eigenschaften wurden die große optische Vielfalt bei WPC-Produkten genannt und die Tatsache, dass WPC-Produkte Ressourcen schonen (jeweils 45,5 %).
Quelle: Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe
(c) DEGA GALABAU online, 4. Juli 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.