Worldskills 2013 Leipzig: Gold an die Schweiz, Silber an Deutschland
Mit einem großartigen Erfolg für die GaLaBau-Ausbildung im deutschsprachigen Raum endeten am 7. Juli die Berufs-Weltmeisterschaften in Leipzig. Das schweizerische Team gewann vor Deutschland, Österreich und Südtirol die Goldmedaille.
- Veröffentlicht am
Als wir die AuGaLa-Korrespondentin Petra Reidel und den Koordinator des deutschen Teams, Martin Gaissmaier, nach dem ersten Wettkampftag baten, die vier Teams aus dem deutschsprachigen Raum auf ein Foto zu bringen, war noch nicht abzusehen, dass damit auch das Siegerquartett auf einem Foto stehen würde. Am Ende triumphierte das schweizerische Team aus Pascal Flüeler sowie Thomas Barmettler mit 86,95 Punkten und verwies die Baden-Württemberger Reinhold Irßlinger sowie Manuel Kappler auf den zweiten Platz. Dabei war das Ergebnis denkbar knapp: nur 3,70 Punkte trennen das deutsche Zweierteam vom Schweizer. Dritte wurden Dominik Rechfelden und Martin Unterberger mit 77,34 Punkten vor den Südtirolern Lukas Oberrauch und Peter Plieger. Auf den weiteren Plätzen folgten Schweden, die Niederlande, Australien und Frankreich.
„Ich bin absolut überwältigt“, strahlte Reinhold Irßlinger nach der Siegerehrung. „So etwas erlebt man nur einmal im Leben – und dann gleich die Silbermedaille“, freut sich Manuel Kappler mit glänzenden Augen. „Wir wussten, dass die Schweiz einer unserer härtesten Konkurrenten sein würde“, erklärte Gaissmaier, der sehr stolz ist auf die Silbermedaille, die sich sein Team erkämpft hat. Es galt eine sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung mit Natursteinarbeiten und einem straffen Zeitplan zu lösen. „Manuel und Reinhold hatten die einzelnen Aufgaben aufgeteilt, wenn es klemmte halfen sie sich gegenseitig und dieser Plan ging auf“, freut sich Gaissmaier, der als Teambetreuer ganze Arbeit geleistet hat.
Manuel Kappler und Reinhold Irßlinger bekamen zu ihrer Silbermedaille noch die Medaille „Best of Nation“ verliehen. Mit ihr werden die WorldSkills-Teilnehmer ausgezeichnet, die unter allen Aktiven einer Nation die höchste Punktzahl erreicht haben. Hier waren die Landschaftsgärtner bei den Deutschen top. Und das in der größten deutschen Mannschaft, die jemals in der Geschichte der WorldSkills startete.
Insgesamt stellten sich die worldskills im eigenen Land als hervorragende Werbung für die Ausbildungsberufe dar, die aber demonstrierten, welche starke Konkurrenz sich für Mitteleuropa in Asien entwickelt hat; in vielen Berufen belegten Koreaner, Chinesen, Taiwanesen und Japaner Spitzenplätze.
DEGA hat den Berufswettkampf intensiv über die facebook-Seite verfolgt. Mehr dazu gibt es hier: https://www.facebook.com/DEGAGaLaBauCampos?ref=hl
(c) DEGA GALABAU online, 8. Juli 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.