Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Worldskills Leipzig 2013

Noch mehr Werbung für die „Landschaftsgärtner“ geht nicht!

Mit einem großartigen Erfolg für die GaLaBau-Ausbildung im deutschenSprachraum schlossen am 7. Juli die Berufs-Weltmeisterschaften in Leipzig. Am Ende lag das schweizerische Team mit einem hauchdünnen Abstand von 3,7 Punkten vor dem Team Deutschland und holte Gold. Die jungen Landschaftsgärtner aus Österreich und Südtirol folgten auf den Plätzen drei und vier.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Als die DEGA-Redaktion die AuGaLa-Korrespondentin Petra Reidel und den Koordinator des deutschen Teams, Martin Gaissmaier, nach dem ersten Wettkampftag bat, die vier Teams aus dem deutschsprachigen Raum auf ein Foto zu bringen, war noch nicht abzusehen, dass damit auch das Siegerquartett auf einem Foto stehen würde. Am Ende triumphierte das schweizerische Team aus Pascal Flüeler sowie Thomas Barmettler mit 86,95 Punkten und verwiesen das Team Reinhold Irßlinger/Manuel Kappler auf den zweiten Platz. Dritte wurden Dominik Rechfelden und Martin Unterberger mit 77,34 Punkten vor den Südtirolern Lukas Oberrauch und Peter Plieger (fehlt auf dem Bild unten). Auf den weiteren Plätzen folgten Schweden, die Niederlande, Australien und Frankreich.

Kappler und Irßlinger bekamen zu ihrer Silbermedaille noch die Medaille „Best of Nation“ verliehen. Mit ihr werden die WorldSkills-Teilnehmer ausgezeichnet, die unter allen Aktiven einer Nation die höchste Punktzahl erreichten. Hier waren die Landschaftsgärtner top. Und das in der größten deutschen Mannschaft, die jemals in der Geschichte der WorldSkills gestartet ist.

Insgesamt sind die WorldSkills eine hervorragende Werbung für die Ausbildungsberufe. Sie demonstrierten aber auch, welche starke Konkurrenz sich für Mitteleuropa in Asien entwickelt hat; in vielen Berufen belegten Koreaner, Chinesen, Taiwanesen und Japaner Spitzenplätze. Im Medaillenspiegel lagen allerdings die Schweizer direkt hinter den Koreanern und Taiwanesen auf Platz drei. In Deutschland (Platz 7) wäre dagegen mehr Unterstützung vonseiten der Politik wünschenswert.

DEGA hat den Berufswettkampf intensiv über die facebook-Seite verfolgt. Mehr dazu gibt es hier: http://www.facebook.com/DEGAGaLaBauCampos

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren