Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Entente florale 2013

Gold für Kitzingen und Bad Füssing

Die bayerischen Städte Kitzingen und Bad Füssing wurden im bundesweiten Wettbewerb Entente Florale mit einer Gold­medaille ausgezeichnet. Die in Unterfranken gelegene, historische Weinstadt Kitzingen durfte sich zudem über die Nominierung zum Europakandidaten freuen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
1  Ktzingen – Goldmedaille und Nominierung für Europa-Wettbewerb
1 Ktzingen – Goldmedaille und Nominierung für Europa-WettbewerbEntente florale, Settembrini/CC-BY-SA-3.0
Artikel teilen:

Am Bundeswettbewerb hatten sich 19 Kommunen beteiligt. Neben den zwei Goldmedaillen vergab die Fachjury 15 weitere Auszeichnungen. Silbermedaillen gingen an Eschborn, Pfarrkirchen, Schweinfurt, Siegen, Wassenberg und Zeven. Mit einer Bronzemedaille wurden Arnsberg, Bad Dürrenberg, Bad Soden, Hagenbach, Lienen, Losheim am See, Malente, Schlüchtern und Trendelburg ausgezeichnet. Eine lobende Anerkennung erhielten Aidlingen und Wölfersheim.

Die Preisverleihung erfolgte am 27. August 2013 auf dem Gelände des ZDF-Fernsehgartens in Mainz. Als symbolisches Zeichen für die Nominierung zum europäischen Wettbewerb nahmen Vertreter der Stadt Kitzingen eine Europaflagge in Empfang. Die Jury begründete ihr Votum für die am Main gelegene Stadt unter anderem damit, dass diese ihre grünplanerischen Entwicklungen konsequent fortschreibe. Mit der Durchführung der „Kleinen Gartenschau 2011“ habe Kitzingen bereits in besonderem Maße in das innerstädtische Grün investiert und die Anstrengungen für ein durchgrüntes und lebendiges Stadtbild durch die Teilnahme am Wettbewerb Entente Florale sichtbar fortgesetzt.

Neben den Ehrungen von Entente Florale wurden in Mainz zahlreiche Sonderpreise vergeben. Der Sonderpreis des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) für besonders gelungene Parkgestaltung ging an Lienen für die „Gärten des Heckentheaters Lienen-Kattenvenne“. Der Preis der Deutschen Gartenbau Gesellschaft 1822 (DGG) für den „Schönsten Privatgarten“ ging an die Gartengemeinschaft des „Gartens im Wingert“ in Eschborn Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) prämierte die gelungene Innenentwicklung der Stadt Zeven. Mit dem Sonderpreis „Naturschutz in der Stadt“, gestiftet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorschutz (BMU), wurde ein Kooperationsprojekt der Stadt Losheim am See mit dem NABU ausgezeichnet: der besonders naturnah und ökologisch angelegte NABU-Naturgarten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren