Bei Sachbeschädigung durch Mäharbeiten haftet Verursacher
- Veröffentlicht am
Werden an einer Straße Mäharbeiten durchgeführt und ein vorbeifahrendes Fahrzeug durch wegschleudernde Steine beschädigt, haftet der Verursacher – unter Umständen auch das Land, wenn der Verursacher, wie im Urteilsfall, eine Straßenmeisterei ist – für den Schaden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs sei der Fahrzeugverkehr vor dieser Gefahr durch aufgestellte Warnhinweise nicht hinreichend geschützt.
Der Grünstreifen einer Bundesstraße wurde mit Handmotorsensen bearbeitet, die nicht über Auffangkörbe verfügen und die das Mähgut seitlich auswerfen. Als der Autofahrer vorbeifuhr, wurde das Fahrzeug durch einen aufgewirbelten Stein beschädigt. Die Parteien stritten in der Folge um Schadensersatz. Zur Klärung der Schuldfrage wurde die Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts herangezogen. In dieser ist vorgegeben, dass sich sowohl während des Startvorgangs als auch während der Arbeit im Umkreis von 15 m keine weiteren Personen aufhalten dürfen. Dieser Abstand sei auch zu Sachen einzuhalten.
Letztinstanzlich hielt der BGH einen Amtshaftungsanspruch aus § 839 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 34 GG wegen der Beschädigung des Fahrzeugs durch die bei den Mäharbeiten hochgeschleuderten Steine für gegeben. Eine Amtspflichtverletzung des beklagten Landes sei bereits dadurch begründet, dass die Straßenmeisterei mit den Arbeiten beauftragt wurde.
Der Fahrzeugverkehr sei vor dieser Gefahr auch nicht durch aufgestellte Warnhinweise hinreichend geschützt, weil die Verkehrsteilnehmer durch ihre Fahrweise eine Beschädigung ihrer Fahrzeuge infolge hochgeschleuderter Steine nicht vermeiden könnten. Der Beklagte hätte entlang der Bundesstraße entweder eine Schutzplane oder mobile Schutzschilde errichten oder ein zweites Fahrzeug als „Puffer“ vor dem jeweils zu mähenden Bereich einsetzen können. Alternativ sei eine verkehrsarme Tageszeit zu wählen.
Zwar ergebe sich aus diesen vom BGH aufgezählten Maßnahmen ein zusätzlicher wirtschaftlicher Aufwand für das mit den Mäharbeiten beauftragte Unternehmen. Dieser Aufwand sei aber angesichts der im vorliegenden Fall deutlich hervorgetretenen erheblichen Gefahren, die von aufgeschleuderten Steinen für Sachen und Menschen ausgehen könnten, zuzumuten. Selbst die Verdoppelung der Arbeitskraft durch Fahren eines zweiten Fahrzeugs sei hinzunehmen, um die Verkehrsteilnehmer, die sich nicht selbst in diese Gefahr des Steinschlags durch Mäharbeiten begeben hätten, zu schützen (BGH, Az.: III ZR 250/12).
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.