Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

GaLaBau 2014: Wirtschaftsministerium fördert junge Aussteller

Junge, innovative Firmen, die Produkte und Verfahren für den grünen Bereich entwickelt haben, können für ihren Messestand auf der GaLaBau 2014 finanzielle Unterstützung beantragen. Darauf weist die NürnbergMesse elf Monate vor der Veranstaltung hin.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bis zu 7.500 Euro Unterstützung können junge Firmen mit Sitz in Deutschland vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erhalten, wenn sie bis acht Wochen vor der Messe einen Förderantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Damit kommen auch junge Aussteller der GaLaBau zum ersten Mal in den Genuss eines Programms, mit dem das Ministerium das Exportgeschäft und zugleich den Standort Deutschland stärken will.

Gefördert werden Unternehmen aus der grünen Branche mit produkt- und verfahrenstechnischen Neuentwicklungen, die ihren Sitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben, nicht älter als zehn Jahre alt sind und die EU-Definition für kleine Unternehmen erfüllen.

Der Messeauftritt erfolgt dann im Rahmen des Gemeinschaftsstandes ‚innovation made in Germany‘, der durch die NürnbergMesse organisiert und vom AUMA, dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, im Hinblick auf eine Exportberatung unterstützt wird. Nach den Förderrichtlinien für 2014 werden der Messeauftritte mit bis zu 7.500 Euro oder einer Kostenübernahme von bis zu 70% unterstützt – Leistungen wie Standfläche, Grundmöblierung, Beleuchtung, Strom, Reinigung, Versicherung, Kommunikationspaket und AUMA-Gebühr eingeschlossen.

Weitere Informationen erhalten über die Seite der NürnbergMesse: hier.


Quelle: NürnbergMesse

(c) DEGA GALABAU online, 7. Oktober 2013

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren