Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FLL: Weißdruck "Kostenplanung im GaLaBau" erschienen

Die aktualisierte FLL-Broschüre „Kostenplanung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau – Ergänzungen zur DIN 276-1 als  Hilfsmittel zum verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen Ressourcen“ ist mit CD-Beilage Ende Oktober erschienen

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Kostenplanung dient dem Ziel, dass die wirtschaftliche und finanzielle Komponente bei der Planung zu berücksichtigen ist, um das Projekt kostensicher zu realisieren. Eine gute und genaue Kostenplanung setzt eine sorgfältige Massen- und  Kostenermittlung bereits bei den ersten Planungsschritten, Vorentwurf (Kostenschätzung) und Entwurf (Kostenberechnung), voraus. Für derartig genaue Kostenermittlungen reichen die eher pauschalen Ansätze der DIN 276-1 nicht aus.

Es ist daher erforderlich, die in den Kostengruppen zusammengefassten Aufwendungen weiter zu untergliedern. Dabei sollte bereits die Kostenberechnung soweit aufgegliedert werden, dass die Gesamtkosten möglichst detailliert ermittelt werden können. Dies setzt wiederum voraus, dass bereits in der Entwurfsplanung Teile der nächsten Planungsstufen im Konzept durchdacht und gegebenenfalls geplant werden müssen, zum Beispiel bei der Ver- und Entsorgungsplanung.

Der Gesprächskreis „Ökonomie“ hat diese Problematik erkannt, und die Arbeitsgruppe „Kostenplanung“ unter der maßgeblichen Federführung von Herrn Alfred Ulenberg den für Landschaftsarchitekten und für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau bestehenden Ergänzungsbedarf zur DIN 276-1:2008-12 in Form einer weiteren Aufgliederung der DIN 276-1 erarbeitet.
Die Veröffentlichung soll ein Hilfsmittel zum verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen Ressourcen sein. Durch das Instrument der Kostensteuerung ist es möglich, auftretende Abweichungen frühzeitig zu erkennen und ihnen konsequent entgegenzuwirken.

Die Tabellen in der Veröffentlichung sollen dem Anwender als Hilfsmittel zum fachlich fundierten Ermitteln der Kosten dienen. Darüber hinaus sollen die miteinander verknüpften Tabellen in der 3. Auflage erstmals als CD-Beilage im Excel-Format in  editierbarer Form für die praktische Anwendung mitveröffentlicht werden.

Weitere Informationen: www.fll.de

Quelle: FLL

 

(c) DEGA GALABAU online, 8. November 2013

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren