A+A in Düsseldorf: Trends und neue Produkte beim Arbeitsschutz
- Veröffentlicht am
Parallel zur Fachmesse zählte der internationale A+A-Kongress in diesem Jahr 5.500 Teilnehmer. Ein Schwerpunkt lag bei der Prävention. “Prävention ist eine Investition in die Zukunft. Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern, gewinnt länderübergreifend für die Unternehmen, die Sozialversicherungen wie auch für die Politik an Bedeutung”, bringt Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e. V., Kernaussagen der A+A 2013 auf den Punkt. Eine sichere und gesunde Arbeitswelt trage entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung seien vielfältige Konzepte gefragt, wie Dr. Christa Sedlatschek, Direktorin der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA), anlässlich ihres A+A-Besuches betonte: „Es geht darum, positiv auf die Arbeitsfähigkeit einzuwirken. Altersgerecht zu handeln erfordere nicht nur, seniorenbezogen zu denken, so Dr. Sedlatschek weiter: „Die Jungen sind die Älteren der Zukunft. Da müssen wir ansetzen, sie für den Arbeitsschutz und die Prävention gewinnen.“
Ein wesentlicher Trend – und das dürfte insbesondere auch junge Anwender ansprechen – ist das Zusammengehen von Mode und Funktion. Selbst Schutzschuhe der höchsten Schutzkategorie sind mittlerweile dank moderner Farben (von Knallblau und Lila bis hin zu Neon-Grün), dank ihres geringen Gewichts und komfortbetonter Passform von angesagten Sneakern für die Freizeit nicht mehr zu unterscheiden. Im Trend liegt darüber hinaus die so genannte Corporate Fashion. Einen Überblick über angesagte Farben, Schnitte und Materialien dieser sehr modisch geprägten, vor allem im Dienstleistungsbereich stark nachgefragten Berufsbekleidung mit eher leichter Schutzfunktion gab in den messetäglich sehr gut besuchten Vorführungen die A+A Modenschau.
Für das besondere „Live“-Erlebnis im Sinne der Vermittlung von Best Practices sorgten auch die weiteren Themenparks der A+A. Ergonomie und gesunde Arbeitsplatzgestaltung für unterschiedliche Branchen standen im Fokus beim Themenpark WorkplaceDesign. Konzepte, Produktneuheiten und Services im Hinblick auf Gefahrstoff-Handling, betrieblichen Brand- und Katastrophenschutz sowie PSA thematisierte der Innovationspark „Safety & Security“. Vorbeugender Brandschutz und sicheres Agieren im “Falle des Falles” fanden dagegen viel Beachtung in den Präsentationen des Themenparks Betrieblicher Brand- und Katastrophenschutz (ausgestaltet vom Werkfeuerwehrverbandes Deutschland WFV).
Die nächste A+A findet in Düsseldorf vom 27.10. bis 30.10.2015 statt. Red.
(c) DEGA online, 15.11.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.