Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenbauschule Oeschberg: Schließung scheint abgewendet

Die aus Spargründen geplante Schließung der Gartenbauschule Oeschberg scheint abgewendet. Das meldet das Schweizer Fachmagazin "dergartenbau" auf seiner Internetseite. Zu vedanken ist dies einer am 7. November 2013 gestarteten Unterschriftensammlung für den Erhalt der Gartenbauschule Oeschberg (GSO). Nun gilt zunächst die definitive Beschlussfassung des Grossen Rates am 26. November 2013 abzuwarten.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Sammlung hatte eine Welle der Solidarität in der Grünen Branche und bei der Bevölkerung in der Region Koppigen ausgelöst. Insgesamt 20 800 Unterschriften wurden vom Förderverein Gartenbauschule Oeschberg gesammelt und am 19. November 2013 beim Berner Rathaus eingereicht. Diese in nur neun Tagen erzielte, überaus beachtliche Zahl an Unterschriften, stimmte die Mitglieder des bernischen Grossen Rates um. Die Oeschberg-Planungserklärung der Finanzkommission wurde geändert.

Die Nachricht über die Kehrtwende des Grossen Rates verbreitete sich rasch. Die grosse Erleichterung war den Verantwortlichen, Thomas Wullimann, Direktor der GSO, und dessen Stellvertreter Roland Binz, anzumerken. Sie zogen mit tatkräftiger Unterstützung des Unternehmerverbandes JardinSuisse und des Fördervereins Oeschberg in den vergangenen Tagen alle Register, um die drohende Schliessung abzuwenden. Wullimann zeigte sich überwältigt von den Reaktionen. Die Unterstützung sei von allen Seiten gekommen. Befreundete Schulen, Verbände, Organisationen, Firmen und Privatpersonen hätten spontan mitgeholfen.

Nun geht es um die Weichenstellung für die Zukunft. Voraussichtlich wird die GSO in das neu zu schaffende Bildungszentrum Emmen integriert werden, dessen Leitung Thomas Wullimann übernehmen wird. Die GSO wird unter gleichem Namen weitergeführt. Einsparungen ergeben sich durch Synergien in der Administration. Roland Binz, der ab Februar 2014 interimistisch die GSO im Team mit Benjamin Tschirren und Michael Flühmann leiten wird, wünscht sich in Zukunft Kontinuität. Durch die Sparpläne der letzten Jahre seien die Mitarbeitenden stark verunsichert worden. Bislang sei die GSO jedoch aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen, so die zuversichtliche Haltung des Fachlehrers für Allgemeinbildung.

 

Quelle: dergartenbau/wab

 

(c) DEGA GALABAU online, 21. November 2013

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren