Inventa Garden 2014: Roland Stärk gewinnt Showgartenwettbewerb
Die Inventa Garden 2014 punktete mit über tausend Besuchern mehr als im Vorjahr. Insgesamt strömten 37.300 Interessierte in die Karlsruher Messehallen, um die ideenreichen Schaugärten der Landschaftsgärtner, aber auch die Lifestyle- und Genussmessen Inventa und RendezVino zu besuchen. Am Vorabend zur Messe wurden die schönsten Showgärten in einem festlichen Rahmen prämiert. Den 1. Platz belegte die Roland Stärk GmbH mit dem Garten "Einblicke - Ausblicke". Der zweite Platz ging an Thomas Westenfelder für seinen Waldgarten "Silvana". Den dritten Platz sicherte sich das junge Team der Freiraum Wiersch GmbH & Co. KG aus Wörth, das sich mit dem Garten "Gelebter Freiraum" präsentierte.
- Veröffentlicht am
"Einblicke – Ausblicke"
Für abwechslungsreiche und spannende Augenblicke sorgten die unterschiedlichen Einblicke in den Showgarten der Roland Stärk GmbH aus Weingarten. Mehrere überdimensionale Rahmen aus Cortenstahl bildeten die Eingangstore, die über schwebende Natursteinplatten in den Gartenraum führten, welcher komplett von einem Wasserspiel umrahmt war. Rechteckige großformatige Schieferplatten mit wilder Oberfläche bildeten das Zentrum des Gartens. Die breiten Fugen zwischen den Platten waren begrünt und setzten kontrastreiche Akzente. Wie aus dem Nichts fielen Tropfen in eine mittig platzierte, große runde Wasserschale und versetzten die glatte Oberfläche in wellenförmige Bewegungen, was eine mystische Stimmung erzeugte. Umrahmt von schwebenden Bambusrohren symbolisierte diese Komposition den schützenden Wald. Mehrere Spiegel neben begrünten Wänden mit lochförmigen Aussparungen für fesselnde Einblicke, vergrößerten und veränderten das Raumempfinden. Eine Wand aus gelaserten Cortenstahlplatten verbunden mit Schieferstelen gab den Blick auf schöne Solitärgehölze und Feuerwürfel frei, bevor es das Auge schaffte den Mittelpunkt zu fokussieren. Das großzügige Holzdeck befand sich außerhalb des Zentrums und war mit einem Sonnensegel überspannt. Für ausreichend Sichtschutz und Geborgenheit sorgten hier Krustenplatten aus Schiefer sowie eine Pflanzung aus dichtem grünem Bambus.
"SILVANA"
Wie ein verwunschenes Wäldchen präsentierte sich der Showgarten der Westenfelder GmbH, Garten- und Landschaftsbau aus Eggenstein-Leopoldshafen von außen. "Welche Gartenschätze liegen hier verborgen?", war die Frage, die sich dem Besucher förmlich aufdrängte. Der Blick hinter die hochstämmigen Bäume und ausladenden Sträucher, ergänzt mit frischen Gräsern, Moos und bunten Zwiebelgewächsen, wurde unumgänglich. Drei Stufen geleiteten zu einem offenen Platz, der Mitte des Garten, von welchem weitere Treppen in einen noch tiefer liegenden Sitzbereich führten. In diesem von einem schmalen Wasserbecken umfassten und mit großformatigen Natursteinplatten ausgestatteten Senkgarten lud eine originelle u-förmige Sitzecke aus Cortenstahl und weißen Paletten zum Platznehmen ein. Dieses außergewöhnliche Design begeisterte auch die Jurymitglieder. Nicht weniger kreativ war der lange Tisch, welcher in der Mitte als Feuerstelle diente. Die niedere Wasserwand aus Naturstein grenzte den Sitzplatz optisch und baulich ab und leitete die Blicke in den gegenüberliegenden Teil des Gartens, ein zauberhaft verwunschenes Stückchen Wald. Hier lag dann auch Silvana, die im Wald Lebende und Namensgeberin des Gartens, ganz aus Moos gestaltet. Diese bewusst gewählte Materialkombination aus Betonwerkstein, Naturstein, Holz, Wasser und Pflanzen, speziell die hohe Anzahl an Bäumen, führte zu einer ganz besonderen Atmosphäre, die einen bereits im Außenbereich gefangen nahm.
"Gelebter Freiraum"
Das wunderschöne Gartenzimmer der Freiraum Gartengestaltung aus Wörth verbarg sich hinter einer schlichten, grauen Holzwand, aus welcher fensterförmige Flächen herausgeschnitten waren, die auch neugierige Blicke von außen zuließen. Der Schritt durch die beiden Türen gab eine moderne Gartensituation in einem von der Außenwelt abgeschirmten Umfeld frei. Ein mächtiger Magnolienhochstamm (Magnolia grandiflora) war Mittelpunkt dieses Zimmers, das vor allem aus natürlichen Materialien wie Holz, Stein, Wasser, und Pflanzen gestaltet war. Großformatige Platten mit Rasenfugen sowie mehrere aus Tuffstein gestaltete Hochbeete mit attraktiver Bepflanzung, die sich auch außen um das Gartenzimmer fortsetzten, gehörten zusammen mit einer kubische Sitzgruppe zur gelungenen Einrichtung. In dieser durch das abgeschlossene Konzept erreichten hohen Aufenthaltsqualität dieses Wohnzimmers im Freien ließ es sich wunderbar relaxen und auftanken – eine ideale Atmosphäre, um abends und am Wochenende einfach die Seele baumeln zu lassen.
Petra Reidel, blätterwerk
(c) DEGA online, 28.2.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.