Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FGL Schleswig-Holstein

Auch im Norden ging es um den Nachwuchs

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Bagger schauten zu – dieses Mal versammelten sich die Verbandsmitglieder beim Maschinenhändler und FGL-Förder­mitglied HKL.
Die Bagger schauten zu – dieses Mal versammelten sich die Verbandsmitglieder beim Maschinenhändler und FGL-Förder­mitglied HKL.FGL/tw
Artikel teilen:

„Unsere Wettbewerbsfähigkeit wird in Zukunft wesentlich davon abhängen, dass wir junge Menschen von einer Ausbildung zum Landschaftsgärtner überzeugen, dass wir vorhandene Mitarbeiter an uns binden und sie immer weiter qualifizieren“, sagte Verbandspräsident Arne Ingmar Johannsen auf der Mitgliederversammlung des FGL Schleswig-Holstein in Lübeck und rief die Kollegen zu mehr Engagement bei der Nachwuchsförderung auf.

Zufrieden zeigte sich der Verband mit der Anpassung der Löhne und Ausbildungsvergütung durch den neuen Tarifvertrag. Anders als in Berlin und Brandenburg werten die Nordlichter Geld schon als wichtigen Faktor, um den Beruf attraktiver und konkurrenzfähiger zu machen.

Der auf 111 Mitglieder gewachsene Verband verabschiedete Vizepräsident und Tarifexperte Ingo Rumpf, der für 30 Jahre Vorstandsarbeit ausgezeichnet wurde. Seinen Platz im Präsidium übernimmt Markus Prehn von der Firma Tulpe Garten- und Landschaftsbau, in Lübeck. Mirko Martensen (Oskar Petersen GmbH in Schwentinental) wird Rumpfs Nachfolger als Vizepräsident.

Mit Oliver Rumpf auf dem Posten des Beisitzers rückte ein weiteres Familienmitglied der Gärtnerdynastie aus Nortorf bei Neumünster an die Spitze vor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren