Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsbaustudium

Mehr duale Studiengänge geplant

Obwohl die Studentenzahlen bei dem Studium Dual an der FH Weihenstephan-Triesdorf in Freising, dem ersten dualen Studiengang im Landschaftsbau, seit dem ersten erfolgreichen Durchlauf eher stagnieren, plant die Branche in anderen Regionen als ein Mittel gegen den zunehmenden Fachkräftemangel die Einrichtung von zweigleisigen Studienangeboten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2014/15 ist an der Peter-Lenné-Schule in Berlin eine studiengangintegrierende Berufsausbildung Gärtnerin/Gärtner (Fachrichtung GaLaBau) mit anschließendem Studium an der Beuth Hochschule für Technik Berlin geplant. Die Ausbildung soll vier Jahre oder sieben Fachsemester umfassen. In den ersten beiden Jahren haben die Teilnehmer den Status von Auszubildenden. Sie durchlaufen eine zweijährige Lehre, in der die berufstheoretischen Inhalte den entsprechenden Modulen des Bachelor–Studienganges „Landschaftsbau und Grünflächenmanagement“ entsprechen. Ein Quereinstieg für andere Landschaftsgärtner gibt es nicht. Die Lehrzeit wird mit drei Semestern anerkannt.

Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung wechseln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das 4. Semester des Studienganges an die Beuth Hochschule. Sie schließen dazu mit den Betrieben einen Bildungsvertrag ab, der unter anderem die finanzielle Unterstützung und die Präsenzzeiten der Studierenden in den Betrieben regelt. An der Hochschule wird das duale System fortgeführt; die Studenten sind einen Teil der Woche an der Hochschule und einen Teil im Betrieb. Es gibt also auch während des Studiums Module, die im Betrieb durchgeführt werden müssen. Der Studiengang schließt am Ende des 7. Semesters mit Bachelor of Engineering ab, der zu einem weiterführenden Master-Studiengang berechtigt. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren oder Schulgelder an. Der Betrieb gewährleistet während der gesamten Ausbildungszeit von vier Jahren eine Entlohnung.

Auch an der Hochschule Geisenheim besteht im Studienbereich Landschaftsarchitektur die Möglichkeit eines Dualen Studiums. Der Studiengang beinhaltet ein duales Studienprogramm im Schwerpunkt des Garten- und Landschaftsbaus (LAD). Mit dem neuen Studienprogramm werden Studieninteressierte angesprochen, die nach Erreichen ihrer Hochschulzugangsberechtigung eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau absolvieren möchten und dazu parallel das entsprechende Bachelorstudium aufnehmen wollen.

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden-Pillnitz startet im Wintersemester 2014/15 der duale Studiengang. In insgesamt fünf Jahren können Studenten den akademischen Abschluss Bachelor of Science sowie den Ausbildungsabschluss Gärtner/-in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erwerben. Die Berufsausbildung findet in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus statt, das Bachelorstudium an der HTW Dresden-Pillnitz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren