FBB startet mit zwei Veranstaltungen in die Gründachsaison 2014
- Veröffentlicht am
Das Interesse am 12. Internationalen FBB-Gründachsymposium, das am 13. Februar 2013 in Ditzingen stattfand, war wieder groß gewesen. Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) und die Mitveranstalter Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. (ZVDH), World Green Infrastructure Network (WGIN) und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA) begrüßten etwa 140 Teilnehmer.
Das Symposium war in bewährter Art in die Themenkreise „Recht, Richtlinie und Planung“, „Forschung und Lehre“ und „Aus der Praxis“ gegliedert. Insgesamt gab es 14 Vorträge von 13 Referenten. Premiere hatte dabei der Block “Kurzvorträge: Best Practice - FBB-Mitglieder berichten“. Die Firmen Optigrün, Zinco, Zeobon und Xeroflor stellten besondere Projekte zur Dachbegrünung vor, was von den Teilnehmern sehr positiv und als Bereicherung des Programms aufgenommen wurde. Ansonsten wurden wie in jedem Jahr der aktuelle Stand von Forschung und Technik präsentiert, ergänzt durch interessante Praxisbeiträge. Dieses Jahr waren es Themen wie Biodiversität, Grauwassernutzung, Bio-Kunststoffe, Schattenpflanzen, Kiesabsaugen, Absturzsicherung, nachhaltiges Bauen und der Leitfaden zur Bauwerksbegrünung. Ein besonders Highlight war der Beitrag des Engländers David Lewis, der über den ältesten und bekanntesten Dachgartens Londons berichtete.
Eine Woche nach dem 12. FBB-Gründachsymposium fand erstmals das FBB-Symposium Bauwerksbegrünung im Rahmen der Grünbau während der Messe Bautec in Berlin statt. In dem Halbtagesseminar gab es einen interessanten Mix aus Basiswissen und aktuellen (Forschungs)Projekten zur Dach- und Fassadenbegrünung. Über 60 Teilnehmer erlebten sechs Referenten. Am Vormittag wurden in den jeweils 30-minütigen Vorträgen Einblicke zum Stand der Technik und Forschung der Bauwerksbegrünung gegeben, welche aktuellen Projekte anstehen und wo es noch Forschungsbedarf gibt.
Der Tagungsband mit den Kurzfassungen der Vorträge und Bilder zur Veranstaltung unter
www.fbb.de
Quelle: FBB
(c) DEGA online, 15.4.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.