Praxis-Kurs „Bau von Weinbergtrockenmauern“ in Schriesheim
Am 10. und 11. Oktober 2014 findet am Madonnenberg in Schriesheim ein Praxiskurs zum Bau von Weinbergtrockenmauern statt. Nach einer theoretischen Einführung werden 10 Teilnehmer unter der Anleitung von erfahrenen Feldmaurern eine Trockenmauer am Rande der Weinbauflächen des Madonnenbergs erstellen. Gebaut wird eine Natursteintrockenmauer aus Granit in jener traditionellen Bautechnik, die in der Weinbauregion Bergstraße weit verbreitet und in deren Mauersteillagen anzutreffen ist.
- Veröffentlicht am
Mit dem Kurs werden alte traditionelle Handwerkstechniken an jüngere Generationen weitergegeben und so die Kenntnisse zur Sanierung bestehender Mauern bewahrt. Die im Kurs entstehende Mauer berührt die geschützten alten Mauerbereiche des Madonnenbergs nicht und dient als Mustermauer für künftige Sanierungen und Maßnahmen an den Bergsträßer Weinbergmauern.
Der Kurs wird von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG) organisiert und unter Leitung von Martin Bücheler, Garten- und Landschaftsbau, Stuttgart, durchgeführt. Der Kurs wird von der Stadt Schriesheim und dem Verein Weinbau Madonnenberg Schriesheim e. V. tatkräftig unterstützt.
Im Jahr 2014 finden landesweit sechs solcher Kurse statt. Die Kurse können in diesem Jahr erstmals in nahezu allen Weinbauregionen Baden-Württembergs durchgeführt werden. Neu im Jahr 2014 ist auch der modulare Aufbau der Kurse. Von der Vermittlung von Grundlagen (Modul 1) über Aufbaukenntnisse und -fertigkeiten (Modul 2) bis zu den besonderen Anforderungen der Mauerecken (Modul 3) wird nun jeder Schwierigkeitsgrad abgedeckt. Die Teilnahme an den Kursen ist gebührenpflichtig. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Kurse finanziell.
Interessierte Pressevertreter/innen können sich am 10. Oktober ab 14:30 Uhr vor Ort über den Kursablauf informieren.
Weitere Informationen: LVG Heidelberg, poststelle@lvg.bwl.de, oder der beigefügten Einladung.
Quelle: LVG Heidelberg
(c) DEGA online, 12.9.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.