Gehölzverwendung: Symposium stellt die Pflanze in den Mittelpunkt
- Veröffentlicht am
 

	Mit internationalen Referenten bildeten die Veranstalter das breite
	Spektrum der Verwendung von Gehölzen ab. Dabei gaben sie auch einen
	Blick über den Tellerrand und stellten Themen am Rande der konventionellen
	Landschaftsarchitektur vor. AAD, zum Beispiel, wurde von Prof. Wolfgang
	Weisser und Ruppert Schelle (TU München) präsentiert. Ein Entwurfsansatz,
	der die Bedürfnisse von Tieren in den Vordergrund stellt und den Menschen
	durch die Anwesenheit von Nachtigall und Spatz - neben dem
	landschaftsarchitektonischem Gesamtwerk - die gestaltete Umwelt genießen
	lässt.
	Ebenso aus der Peripherie der Landschaftsarchitektur, zeigte das
	Bureau Baubotanik aus Stuttgart ihre aktuellen Arbeiten, in denen es um den Bau von Gebäuden aus lebenden Gehölzen geht.
Jonas Reif zeigte, wie bei der Coppicing-Pflanzung am Alaunplatz in Dresden mit Säge und Schere ein neues Pflanzkonzepte aus der Kombination von Gehölzen und Stauden entstehen kann. Das Konzept wird der Autor in nächster Zeit auch in DEGA GALABAU vorstellen.
	Auch aus dem Bereich der experimentellen Gehölzverwendung, wurde unter anderem das Thema "Stadtwald" herausgearbeitet. Dazu stellte Prof. Dr. Roland Gustavsson von der SLU, Alnarp, deren
	Versuchswaldpflanzungen vor und Irene Burkhardt das daraus inspirierte urbane Waldprojekt in Leipzig. Aber nicht nur wissenschaftliche und experimentelle Beiträge gab es zu sehen.
Eine Reihe internationaler Landschaftsarchitekten zeigten ihre Projekten und verwiesen dabei auf die Verwendung Gehölze. Vor allem im hochpreisigen Segment war immer wieder zusehen, wie wichtig die richtige Wahl von Gehölzen ist. Dabei ging es oft nicht um die Auswahl von passenden Arten sondern um die Suche nach der Schokoladenseiten der Großgehölzen.
	Neben der Ästhetik war auch die
	ökologischen Leistungen von Gehölzen und Grünflächen ein wichtiger Gegenstand des Symposiums. Ein praktischen Einblick in das Thema brachte unter anderem Dr. Ulrich Schneider von der Stadt München. Er zeigt, wie durch eine gelenkte Pflanzung von Gehölzen die Belüftung der Stadt verbessert und so die Ökosystemleistung eine Grünfläche messbar verstärken werden kann.
Ebenso die Frage zum Umgang mit invasiven Gehölzen, etwa Ailanthus altissima oder Prunus serotina, wurde gestellt. Dazu zeigte Prof. Dr. Ingo Kowarik von der TU Berlin Lösungsansätze auf.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.