Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Heidelberger Rasentage

Am 16. Oktober 2014 fand an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) der 34. Heidelberger Rasentag statt. Veranstaltet wird der Rasentag alle zwei Jahre vom Verein zur Förderung moderner Rasenpflege e.V., in Zusammenarbeit mit der LVG Heidelberg. Dieses Jahr war das Thema „Höchste Qualität bei der Rasenpflege – Anspruch und Realität?“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ekkehard Musche, Handels- und Servicebetrieb Petra Musche, Wusteritz und Fachautor Ulmer-Verlag, Stuttgart, präsentierte anschaulich qualitativ hochwertige Mähroboter für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau
Ekkehard Musche, Handels- und Servicebetrieb Petra Musche, Wusteritz und Fachautor Ulmer-Verlag, Stuttgart, präsentierte anschaulich qualitativ hochwertige Mähroboter für den Einsatz im Garten- und LandschaftsbauSchlosser
Artikel teilen:

Nach der Begrüßung durch den Leiter der LVG Christoph Hintze und den 1. Vorsitzenden der Heidelberger Rasentage Dr. Michael Schlosser, berichtete Rainer Gehrig von der MVV Enamic Regioplan GmbH über seine Erfahrungen als Landschaftsarchitekt. In seinem Vortrag  „Richtige Ausschreibung von Rasenanlagen und Pflege – Merkmale einer guten Bauleitung bis zur mängelfreien Abnahme“ beleuchtete er, wie wichtig eine möglichst genaue Planung, die Ausschreibung und auch die Bauüberwachung sind.

Anschließend referierte Hartmut Schneider, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Haus- und Sportrasen aus Dusslingen, über die Notwendigkeit der Bodenlockerung unter Gebrauchsrasen.

Dr. Gabriela Schnotz von der Juliwa-Hesa GmbH aus Heidelberg informierte zum Thema „Regelsaatugtmischungen Rasen – Die Basis für erfolgreiche Ansaaten“. Hier lernten die Zuhörer unter anderem, dass es auch innerhalb der Regelsaatgutmischungen (RSM) unterschiedliche Qualitätsstufen geben kann.

Nach der Mittagspause zeigte Ekkehard Musche vom Handels- und Servicebetrieb Petra Musche aus Wusterwitz, der auch als Fachautor beim Ulmer-Verlag in Stuttgart tätig ist, anhand verschiedener Bauteile, wie qualitativ hochwertige Mähroboter für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau aufgebaut sein sollten. Nach einer theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer Mähroboter im Einsatz kennen lernen.

Die Vorstellung der Mähroboter ging fließend über in die Maschinenvorführung der Kalinke GmbH, Berg-Höhenrain. Hier wurden verschiedenste Profi-Maschinen wie Aerifizierer, Vertikutierer, Streuer und Rasensodenschneider vorgestellt und in der Praxis gezeigt.

Zuletzt konnten sich die Teilnehmer unter der Leitung von Dr. Schnotz noch einige Rasenmischungen unterschiedlichster Qualität und Nutzungseigenschaften anschauen. Hierbei wurde noch einmal klar, wie wichtig die Wahl von geeignetem Saatgut für die Qualität der Rasenflächen ist.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren