Schauanlage zur Geschichte der Fassadenbegrünung
- Veröffentlicht am
Vor Kurzem wurde in Großschönau im niederösterreichischen Waldviertel eine Schauanlage fertiggestellt, die eindrucksvoll die Entwicklung von Dach- und Fassadenbegrünungstechnologien darstellt. Vom Spaliergehölz über rankende Bepflanzungen bis hin zu modernen Flächenbegrünungen mit schichtweisem Aufbau erfährt der Besucher, wie die Systeme funktionieren. Die Schauanlage verbindet diese Begrünungsmethoden mit einer computergesteuerten Bewässerungsanlage. Photovoltaik-Module, unaufdringlich in das Gesamtkonzept integriert, liefern den Strom und speisen die Energie in das Gebäudesystem ein. Ein Beleuchtungssystem aus LED-Lampen setzt die Anlage auch in den Abendstunden in Szene. Die Zuwegung zur Anlage wurde mit wasser- und luftdurchlässigen Bodenbelägen errichtet. Die gesamte Anlage wird mit Infotafeln erläutert.
Die 33 m lange Schauanlage ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „GrünAktivHaus“ ( http://www.grünaktivhaus.at ), ein von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstütztes Projekt. Ziel ist es, die Kompetenz der Projektpartner zu steigern und den Austausch zwischen universitärer Forschung und Wirtschaft zu fördern. Im Projekt wurde darüber hinaus eine neue Qualifizierungsmaßnahme entwickelt, die Bauwerksbegrünung, Gebäudetechnik und Energietechnik innovativ verbindet. Die Schauanlage in Großschönau bei Gmünd kann jederzeit besichtigt werden. Der Eintritt ist frei ( http://www.sonnenplatz.at ).
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.