1. Modul "Betriebsführung kompakt" erneut im März
- Veröffentlicht am
15 Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen werden gemeinsam in sieben Module – jeweils Donnerstag bis Samstag – betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen zur Führung eines Kleinunternehmens im Garten- und Landschaftsbau erwerben.
Die Werdegänge der Teilnehmer/innen sind dabei sehr unterschiedlich: vom Quereinsteiger, der erst kürzlich ein Unternehmen gegründet hat bis hin zum Hochschulabsolventen, der im Studium zu kurz gekommene Themen mit dieser kompakten Fortbildung vervollständigen möchte. Aber auch Unternehmer-Ehefrauen, die in Zukunft Ihren Partner noch stärker unterstützen möchten, sind vertreten.
Ziel der Fortbildung ist die Beantwortung u. a. folgender Fragestellungen:
Welche Rechtsform ist die richtige? Wie kalkuliere ich meine Preise? Wie stelle ich fest, ob ich eine Baustelle mit Gewinn abgeschlossen habe? Wie kann ich Abläufe optimieren? Soll ich eine Maschine lieber kaufen oder leasen? Was muss ich tun, um meine Firma für Kunden, aber auch für Mitarbeiter attraktiv zu machen? Das sind nur einige Fragen, mit denen Unternehmer konfrontiert werden. Gut ist es, wenn man die Antworten darauf vor der Betriebsgründung oder Betriebserweiterung kennt.
Sie haben den Lehrgangsstart verpasst?
Kein Problem! Es besteht die Möglichkeit in den laufenden Lehrgang noch einzusteigen, denn die alw bietet das Modul 1 am 26.-28.03.2015 ein weiteres Mal an. Informationen und Anmeldung unter www.akademie-landschaftsbau.de oder telefonisch unter +49 (0)8161 4878-16.
Termine
Modul 1 Grundlagen der Betriebsführung 26. - 28.03.2015
Modul 2 Buchführung und Bilanzierung 07. - 09.05.2015
Modul 3 Personalwesen und Arbeitsrecht 09. - 11.07.2015
Modul 4 Baustellenoptimierung 19. - 21.11.2015
Modul 6 Kostenrechnung, Investition und Controlling 28. - 30.04.2016
Modul 5 Baurecht und Nachtragsmanagement 09. - 11.06.2016
Modul 7 Marketing und Kundenbindung 22. - 24.09.2016
Außerdem bietet die alw über den Lehrgang hinaus individuelle Zusatzleistungen, die nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten sind, an: So können beispielsweise Bilanzen analysiert und Schwachstellen des Unternehmens offen gelegt werden, um dann gemeinsam Optimierungsprozesse anzustoßen. Oder wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines Unternehmens- und Gründungskonzeptes sowie der Erstellung des Business-Planes.
Gerne beraten wir Sie diesbezüglich im Laufe der Fortbildung und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.
Kosten je Modul:
595,00 € für Mitglieder eines BGL-Landesverbandes
770,00 € für Nichtmitglieder
inkl. Lehrmittel, Mittagessen und Pausenverpflegung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.