Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Charta Zukunft Stadt und Grün“ an NRW-Umweltminister Remmel übergeben

GaLaBau NRW-Präsident geht auf BDB-Landesverbandstag auf die Möglichkeiten für mehr Grün in der Stadtentwicklung ein

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Privat
Artikel teilen:

Dortmund (pcw). Sie sind für den Garten- und Landschaftsbau wichtige Partner bei der Umsetzung von Ideen für mehr Einsatz von Grün – die Mitglieder des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB). Beim jüngsten Landesverbandstag des BDB NRW in Dortmund konnte erstmals H. Christian Leonhards, Präsident des Verbandes GaLaBau NRW, als Vertreter der Landschaftsgärtner auf die Bedeutung von Grün für die Stadtentwicklung hinweisen.

Dabei legte er einige Aufgabenfelder dar – wie sie in der „Charta Zukunft Stadt und Grün“ zusammengefasst sind. Danach sollte urbanes Grün stärker als bisher dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Gesundheit der Menschen fördern wie auch den Schutz des Bodens, des Wassers und der Luft. Damit lässt sich laut H. Christian Leonhards mehr Standortqualität erreichen und der natürliche Artenreichtum erhalten. Flankiert werden sollten diese Maßnahmen durch eine Förderung von bau- und vegetationstechnischer Forschung. Und schließlich sollten gesetzliche und fiskalische Anreize die öffentlichen und privaten Investoren dazu anregen, die Studienergebnisse auch umzusetzen.

Im Rahmen der BDB-Veranstaltung konnte GaLaBau-Präsident Leonhards die „Charta Zukunft Stadt und Grün“ an NRW-Umweltminister Johannes Remmel überreichen, dem er darüber hinaus einen kontinuierlichen Meinungsaustausch anbot. Minister Remmel betonte seinerseits als wichtige Aufgabe für das Land Nordrhein-Westfalen, die Städte lebenswerter und daher grüner und mithin insgesamt attraktiver zu gestalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren