Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
12. Dataflor-Unternehmertag in Karlsruhe

Kommunikation mit Kunden und ­Mitarbeitern im Fokus

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Referenten und Veranstalter waren ein gutes Team.
Referenten und Veranstalter waren ein gutes Team.Dataflor
Artikel teilen:

Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, entscheidet maßgeblich über den Betriebserfolg und ein motivierendes Betriebsklima. Das kam auf dem 12. Dataflor-Unternehmertag Ende Januar zum Ausdruck. Zum Schwerpunktthema hatte das Softwarehaus Referenten eingeladen, die Profis in Sachen Kommunikation sind oder die diesbezüglich als Unternehmer/-innen anscheinend sehr viel richtig machen. Sie erläuterten Fehlerquellen und optimale Wege beim Kommunizieren mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern, mit der Lokalpresse und mit Kommunen und Verbänden. Im Bild von links: Dirk Springer, Peter Böhm und Matthias Gehrke von Dataflor, Unternehmensberater Georg von Koppen, davor DEGA-Redakteurin Claudia von Freyberg, Heike Hoppe von Dataflor, die GaLaBau-Unternehmerinnen Cathrin Petrik aus Oberwiera und Eva Eisenbarth aus Konstanz, Kommunikationstrainerin und Mezzosopranistin Stefanie Tettenborn aus Wiesbaden, die GaLaBau-Unternehmer Eiko Leitsch aus Nauheim (BGL-Präsidiumsmitglied) und Kai Seydell aus Karlsruhe.

Matthias Gehrke, einer der Geschäftsführer von Dataflor, skizzierte die Entwicklung elektronischer Medien und die Auswirkungen auf unsere Branche. „Ein Smartphone hat inzwischen die Kapazität eines Großrechners von vor 20 Jahren“, verdeutlichte er die Entwicklungssprünge. Ein großer Trend sei BYOD – Bring Your Own Device (bring dein eigenes Gerät), was bedeutet, dass Betriebssoftware auf Mitarbeitergeräten läuft und bezüglich Arbeitszeit und -ort die Arbeit immer flexibler wird. Es gebe zwei zukünftige Schwerpunkte:

Mobilität: Produktive Stunden müssen nicht zwingend zwischen 7 und 16 Uhr liegen. Apps mit Arbeitsplänen, Zeiterfassungen sowie die Cloud, verbunden mit Datensicherheit, sparen Wege und machen viele Tätigkeiten ortsunabhängig.

Produktivität: Baustellen­management, Planung von Mitarbeitern, Geräten und ­Arbeitspaketen lassen sich in Zukunft mit einfach bedienbarer Software, wenigen Klicks und einfachen Abläufen schneller umsetzen.

Der Dataflor-Unternehmertag findet jährlich Ende Januar statt. Einer der langjährigen teilnehmenden Landschaftsgärtner resümierte: „Wissen Sie, ich komme immer hier her am Jahresanfang, und danach geht‘s los!“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren