Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnung

„Natur in graue Zonen“ wird Projekt der UN-Dekade

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Der Bonner Wissenschaftsladen erhält eine Auszeichnung für seine vor zwei Jahren ins Leben gerufene Kampagne „Natur in graue Zonen“. Damit würdigt die „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ das Engagement zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer

Gewerbeflächen. Elf Unternehmen in Duisburg, Erfurt und Wiesloch beteiligen sich bisher am Projekt. Begleitet von Landschaftsgärtnern, nehmen sie die naturnahe Gestaltung von Teilen ihrer versiegelten Flächen in Angriff, um sie anschließend standortgerecht und naturnah umzugestalten. Während die Entsiegelung von den Unternehmen selbst getragen wird, wird die Bepflanzung im Rahmen öffentlichkeitswirksamer Aktionen zusammen mit Bürgerstiftungen durchgeführt.

Im Rahmen von Pflanzaktionstagen können sich Mitarbeiter der Betriebe und Bürger der jeweiligen Städte an der Bepflanzung der Flächen mit einheimischen Pflanzgut beteiligen, Trockenmauern bauen und für einzelne Bereiche Pflanzenpatenschaften übernehmen (mehr unter dega2696).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren