Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

6. Avela-Fachtagung zum Thema Wassermanagement

Am 11. Juni fand an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen die Avela-Fachtagung statt und erfreute sich auch dieses Jahr wieder großer Beliebtheit. Experten der Branche widmeten sich dem Wassermanagement und diskutierten unter anderem über intelligente Systeme der Regenwasserbewirtschaftung oder trockenheitsresistenten Pflanzungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Anja Klump
Artikel teilen:

Katrin Behnken, Stadt Bremen, stellte das Projekt KLAS vor und zeigt auf, wie es dazu beiträgt, Bremen durch Anpassungsstrategien vor extremen Regenereignisse zu schützen.
Dipl.-Ing. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft mbH, erläuterte am Beispiel der Schutter-Renaturierung bei Kehl, wie Gewässer durch gebietseigene Ansaaten oder Selbstbegrünung, naturnah gestaltet werden können.
Welche Konsequenzen der Klimawandel für die Baumverwendung hat sowie aktuelle Studienergebnisse präsentierte Prof. Dr. Andreas Roloff von der technischen Universität Dresden.
Gerhard Hauber, Atelier Dreiseitl, veranschaulichte anhand bereits realisierter Projekte des Planungsbüros in Deutschland und Singapur, wie der Klimawandel in der Zukunft als Chance für den Städtebau genutzt werden kann.
Dipl-Ing. Karl-Josef Fassnacht, Bad Wurzach, stellte integrierte Systeme zur alternativen Regenwasserentsorgung im Straßenraum vor.
Von der LWG Veitshöchheim war Dipl.-Ing. Angelika Eppel-Hotz zu Gast und informierte über Versuche zu geeigneten Artenkombinationen für Pflanzungen in Versickerungsmulden.

Programmpunkte der Fachtagung waren auch dieses Jahr wieder Podiumsdiskussionen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Sigurd Henne, Leiter des Instituts für Vegetationsplanung und Landschaftsbau Avela, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch mit den Referenten.

Bei Führungen durch den Versuchsgarten Braike an der HfWU, zeigten Prof. Dipl.-Ing. Sigurd Henne, Dr. Ing. Beate Hüttenmoser und Gärtnermeisterin Annemarie Lorch den Teilnehmern neue Pflanzungen, die gerade an der Hochschule getestet werden. Im Rahmen des Fachforums Braike, das inzwischen Tradition auf der Fachtagung ist, konnten die Besucher den Abend bei sommerlichem Buffet und fachlichem Austausch ausklingen zu lassen.

Avela – Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau
Die Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau wurde 2009 für den Wissenstransfer in die Praxis von der Hochschule für Wirtschaf und Umwelt Nürtingen-Geislingen und ausgewählten Partnerunternehmen gegründet. Mehr Informationen unter: https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/institute-und-zentren/institute-der-hfwu/avela/
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren