Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kongress „Grün in der Stadt“

Grünbuch „Stadtgrün“ präsentiert

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit großem Aufwand und einem zweitätigen Kongress haben die Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit sieben weiteren Bundesministerien am 10. Juni 205 in Berlin das „Grünbuch Stadtgrün“ präsentiert. 400 Besucher repräsentierten die ganze Bandbreite der Beteiligten, darunter Kommunen, Planer und GaLaBau. Viele Politiker und Verbandsvertreter waren in die „Akademie der Künste“ am Tiergarten gekommen, um sich über die Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung des Stadtgrüns auszutauschen. In zahlreichen Podiumsveranstaltungen wurden dabei die einzelnen Aspekte und Einflussfaktoren auf das Stadtgrün diskutiert.

Der Kongress war außerdem Auftakt zur Entwicklung des „Weißbuchs Stadtgrün“, das zum Frühjahr 2017 fertiggestellt sein soll und dann konkrete Maßnahmen enthält. Anders als der Name „Grünbuch“ vermuten lässt, handelt es sich dabei nämlich nicht um ein auf den grünen Bereich fokussiertes Werk, sondern ist lediglich eine Art Themensammlung, die in der Verwaltungssprache als „Grünbuch“ bezeichnet wird.

Wie zu erwarten war, hielten sich auf dem Kongress die konkreten Ergebnisse im Rahmen. Aber alleine die Tatsache, dass er zustande kam und das Thema damit bei vielen Beteiligten aus Politik und Verwaltung an Bedeutung gewinnen dürfte, können die Veranstalter als Erfolg verbuchen. Im September soll eine ausführliche Tagungsmappe erscheinen, welche die einzelnen Aussagen zusammenfasst.

Ausgezeichnet wurden auch die drei Studenten, die als Sieger aus dem Wettwerb „Zukunftsbilder einer grünen Stadt“ hervorgegangen sind. Darunter Sebastian Sowa aus Hamburg, den DEGA-Leser vielleicht noch als Messereporter auf der GaLaBau kennen, Lena Flamm von der TU Berlin und Markus Weining von der TU München.

Das Grünbuch Stadtgrün kann mithilfe des Webcodes dega2725 kostenlos von http://www.dega-galabau.de heruntergeladen werden. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zu der Veranstaltung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren