Neue Datenbank als Planungshilfe
- Veröffentlicht am

Im Rahmen des Forschungsprojekts „citree“ der TU Dresden ist eine frei zugängliche Datenbank für urbane Gehölze entstanden. Für die Online-Datenbank wurden verschiedene Wissenschaftsbereiche verknüpft, um fundierte Handlungsoptionen für eine Vielzahl von Nutzer- und Interessengruppen bezüglich urbaner Gehölzstandorte und des Gesundheits-, aber auch des Risikopotenzials von Gehölzen aufzuzeigen.
Die Gehölze sind nach den Hauptkategorien Standorteigenschaften und natürliche Verbreitung, Erscheinungsbild, Ökosystemdienstleistungen, Pflegemaßnahmen sowie Risiken und Beeinträchtigungen sortiert. Insgesamt gibt es 65 Anforderungskriterien, die in freier Kombination ausgewählt und gewichtet werden können.
Die Citree-Datenbank ist unter https://141.30.134.137/citree/ kostenlos nutzbar. Die Seite ist für Mobilgeräte angepasst. Über den QR-Code gelangen Sie direkt dorthin. Für Rückmeldungen unter forstbot@forst.tu-dresden.de sind die Entwickler dankbar.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.