Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nationale Projekte des Städtebaus

Hendricks benennt 46 geförderte Projekte

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Barbara Hendricks (hier mit Stephan Arnold, Tobias Zipperlen und Reiner Bierig) hat 46 Projekte benannnt, die der Bund fördert.
Barbara Hendricks (hier mit Stephan Arnold, Tobias Zipperlen und Reiner Bierig) hat 46 Projekte benannnt, die der Bund fördert.VGL BW
Artikel teilen:

Am vorvergangenen Donnerstag hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks die 46 Projekte bekannt gegeben, die aus dem 150 Mio.-€-Topf „Nationale Projekte des Städtebaus“ finanziert werden. Neben der Förderung von denkmalgeschützten Ensembles und baulichen Kulturgütern sind Projekte ausgewählt worden, die mehr Grün in der Stadt bringen sollen. Dazu gehören unter anderem der „Parkbogen Ost“ in Leipzig, die „Flusslandschaft Pader“ in Paderborn und „Stadt trifft Landschaft“, die Landschaftsachse Horner Geest in Hamburgs Osten oder die Neugestaltung der Freiflächen „An der Untertrave“ in Lübeck. Die komplette Liste des BUMB finden Sie unter http://www.dega-galabau.de, Webcode dega2746.

Insgesamt sind in diesem Jahr 168 Projektvorschläge mit einem Antragsvolumen von rund 630 Mio. € eingegangen. Wie bereits im vergangenen Jahr war damit die Nachfrage nach dem Bundesprogramm mehrfach überzeichnet. Die Ministerin sagte anlässlich der Juryentscheidung: „Ich bin sehr froh, dass wir Premiumprojekte in allen Bundesländern auf den Weg bringen können. Die 50 Mio. €, die von 2014 bis 2017 für dieses Programm jährlich zur Verfügung stehen, sind in diesem Jahr einmalig mit 100 Mio. € aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm aufgestockt worden.“ Hier sei jeder Euro gut investiert, meinte die Ministerin bei der Veröffentlichung der Projektliste in Berlin.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren