Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sanierung der Schlossanlage Bothmer abgeschlossen

Landschaftsgärtner, bekennende Gartenkunstfreunde und Landschaftsarchitekten trafen sich am Freitag, 21.08.2015, auf Schloss Bothmer bei Klütz, um sich über das Ergebnis der umfangreichen Restaurierungsarbeiten durch das Land zu informieren. Anlass war das gemeinsame Sommerfest der grünen Verbände. Gespannt erwarteten die Teilnehmer das Ergebnis der umfassenden Sanierung der barocken Schlossanlage.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dietmar Braune vom Betrieb für Bau und Liegenschaften des Landes führt die Gäste fachmännisch durch den restaurierten Park
Dietmar Braune vom Betrieb für Bau und Liegenschaften des Landes führt die Gäste fachmännisch durch den restaurierten ParkVerband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau MV e. V.
Artikel teilen:

Die 150 Vertreter der grünen Branche nahmen Park und Schloss in Augenschein. Sie loben die denkmalgerechte Ausführung der Arbeiten. "Hier ist dem historischen Erbe in würdiger Weise Rechnung getragen worden" resümiert der Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschaftsbau- und Sportplatzbau MV Olaf Kirsch. "Wir wünschen uns auch für weitere, noch erhaltungswerte Schlösser, Parks und Gutsanlagen eine entsprechende Unterstützung durch die Landesregierung." Darin stimmt er mit seinem Mitstreiter Stefan Pulkenat, Präsident des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten MV, überein.

Nach den seit 2008 andauernden umfangreichen Restaurierungsbemühungen konnte die gesamte Anlage nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 36,5 Millionen Euro investierte das Land hier in den vergangenen Jahren mit finanzieller Unterstützung der EU. Die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns vor den Toren der Stadt Klütz besteht aus mehreren miteinander verbundenen Gebäuden. Das 1726 - 1732 errichtete Ensemble zieht jährlich tausende Besucher an. Schloss Bothmer vereint in seiner Architektur viele europäische Einflüsse und gilt als einzigartiges Denkmal barocker Baukunst in Norddeutschland. Bauherr war Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer, der als Diplomat in den Diensten der hannoverschen Kurfürsten stand.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren