Verwenden Sie Blumenzwiebeln?
Jetzt beginnt die Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Sind sie fester Bestandteil Ihrer Pflanzpläne? Welche Arten verwenden Sie? Wie takten Sie die Zwiebelpflanzung in Ihren Zeitplan ein, so dass sie nicht vergessen wird? Und wie vermarkten Sie den Extraeinsatz?
- Veröffentlicht am
Vorteile: frühe Blüte und leichte Pflege
Blumenzwiebeln gehören bei uns genauso dazu wie die Rasenfläche oder die Gehölzpflanzungen in den Gärten. Mit ihnen kommen wir dem Wunsch näher, dass das ganze Jahr etwas blühen soll und die Pflege leicht ist. Was Stauden oder Gräser nicht können, gleichen wir mit Zwiebeln aus. Hierzu gehört im Besonderen die frühe Blüte, aber auch die Willkür der Verteilung oder Ausbreitung. Das Manko der kurzen Pflanzzeit gleichen wir aus, indem wir sie im Angebot bereits als festen Bestandteil aufnehmen und uns im Herbst durch einen Kalendereintrag daran erinnern. So haben wir den Fuß oftmals zweimal im Garten, beim Neubau oder der Umgestaltung und auch im Herbst, um dem Kunden seine Blumenzwiebeln zu setzen. Das ruft uns beim Kunden erneut ins Gedächtnis.
Besonders gerne verwenden wir Anemone blanda „White Splendour“ oder „Blue Shades“. Sie überzeugen durch Robustheit und ihre große Standortamplitude und wirken in Fülle auch in schattigen Gartenecken. Mit dem Kugelkopflauch Allium sphaerocephalon oder der Montbretie (Crocosmia × crocosmiiflora) lassen sich hervorragend Farbakzente setzen, die nicht zu aufdringlich daherkommen und den Gartenbesitzer oft erfreuen.
Axel Hantelmann ist einer der Geschäftsführer der August Fichter GmbH Gärtner von Eden.
Am liebsten kistenweise
Die Gier nach Farbe und Blüte nach einem langen und grauen Winter lässt sich am besten mit Blumenzwiebeln befriedigen. Aus diesem Grund verwenden wir sie viel und gerne – am liebsten kistenweise :-) Auch im Sommer setzen zum Beispiel orangefarbene Crocosmia mit blau blühender Minze tolle farbliche Blühakzente. Zwiebeln also nicht nur für das Frühjahr. Und was wäre ein Spätfrühling ohne Schmucklauch und Steppenkerze?
Pia Präger ist Chefin eines Gartengestaltungbetriebs.
Zwiebeln sind unverzichtbar
Wir verwenden Blumenzwiebeln seit fast 20 Jahren als festen Bestandteil in unseren Pflanzungen. Bei Frühjahrspflanzungen wird beim Kunden immer im September/Oktober nachgefragt. Fast alle wollen Zwiebeln. Ich erstelle dann ein Angebot über die Pflanzen. Das kann auch schon mal recht umfangreich sein, insbesondere auch im Privatgarten.
Bei den restlichen Dauerkunden wird bei der letzten Herbstpflege im Vorfeld nachgefragt. Bei kleineren Mengen werden die ohne gesondertes Angebot einfach mitgenommen und vor Ort kurz erläutert. Teilweise ergänzen wir bestehende Anlagen, einige Zwiebeln sind nach 5 bis 10 Jahren weg. Das ist eine gute Möglichkeit, auch mal den Farbstil zu verändern.
Wir verwenden Krokusse, verschiedenen Narzissen, hauptsächlich Jonquillen, frühe, späte, einfache und lilienblütige Tulpen, Wildtulpen, Camassien, Zierlauch in verschiedenen Arten und Sorten und Eremurus in Sorten. Dieses Jahr haben wir es mal mit einer Kleinmenge Gladiolen probiert. Das hat nicht so funktioniert, lag aber wohl am Wassermangel. Unsere Erfahrungen mit Zwiebeln sind sehr gut und aus unseren Pflanzungen nicht mehr weg zu denken.
Jutta Kühne führt mit Helge Schwindt die Kühne & Schwindt GbR.
Tendenz zur Zwiebelpflanzung: steigend!
Wir verwenden Zwiebeln mit jedem Jahr häufiger, da sie zunehmend auch Teil unserer Pflanzpläne werden. Oft kann man auch ältere Anlagen durch Einsatz von Zwiebeln gezielt verbessern. Häufig nehmen wir Tulpen, Allium, Krokus, Eremurus und Lilien. Im September setzen wir an einem oder zwei Tagen alle Zwiebeln – das reicht fast immer –, sodass wir nur die Zwiebeln, Sand und Erde, Dünger und Werkzeug brauchen. Anerkennende Blicke gibt‘s natürlich erst ab Frühjahr, aber die Freude an den Pflanzen ist groß, da sie Lücken im Blütenkalender dankbar füllen.
Georg Dangel führt den GaLaBau-Betrieb Natur und Form.
Unsere Gärten blühen früher und länger
Mit Blumenzwiebeln eröffnet man das Pflanzenjahr und verlängert den Blütenkalender. Das löst beim Kunden im Verkaufsgespräch positive Emotionen aus. In der Regel planen wir die Blumenzwiebeln in die Bepflanzungen ein und bestellen diese auch gleich zusammen mit den Stauden. Im Herbst kommt eine Sammellieferung von unserem Staudengärtner. Von Oktober bis Ende November werden beim Herbstputz gleich auch die Zwiebeln gesteckt. Oder wir verbinden es mit einem Kundenbesuch. Auch stecken wir jedes Jahr bei einigen Kunden als Dankeschön im Herbst Zwiebeln – der nächste Frühling kommt bestimmt.
Martin Steger leitet die Firma Steger Garten.
Naturgärtner verwenden selbst ausbreitende Arten
Blumenzwiebeln gehören in jeden Garten! Die ersten Farben, die den Frühling eröffnen, erstes Futter für Insekten und welche Freude im Herzen des Gärtners, wenn die ersten Krokusse durch die Schneedecke stoßen … Wir planen Blumenzwiebeln in all unseren Gärten ein. Die Lieferung und Pflanzung wird separat verrechnet. Wir als Naturgärtner verwenden häufig Arten, die gut selbst ausbreiten, wie zum Beispiel Elfenkrokus, Wilde Narzisse oder Dichternarzisse, Blausternchen. Die Ware beziehen wir seit Jahrzehnten beim gleichen Lieferanten, der uns glaubwürdig versichert hat, dass er keine „Wildsammlungen“ vertreibt.
Fritz Hilgenstock ist Chef der Firma Hilgenstock Naturgärten.
Mit Blumenzwiebeln bis zur Staudenblüte überbrücken
Blumenzwiebeln gehören für uns zum festen Bestanteil der Bepflanzungspläne, ob im Privatgarten oder der Wohnungswirtschaft. Die Verwendung von Tulpen, Narzissen, Scilla und natürlich Allium mit ihren großen Blütenkugeln überbrückt prima die Frühlingszeit im Staudenbeet, bis die Stauden in vollem Flor blühen.
Bei Frühjahrspflanzungen lege ich mir die Zwiebelpflanzung als Termin Ende August im Kalender an, damit ich den Kunden daran erinnern kann, dass jetzt die Zeit gekommen ist. Im Angebot sind die Zwiebeln schon mit aufgeführt, sodass der Kunde weiß, welche Kosten im Herbst zusätzlich auf ihn zukommen. Der Kunde freut sich, dass man an ihn gedacht hat und es ist eine gute Gelegenheit, einen Blick in den Garten zu werfen, vielleicht sogar mit Folgeauftrag.
Michaela Wegerhoff ist Planerin bei Ulrich Schultze Garten- und Landschaftsbau.
Blumenzwiebeln ergänzen Staudenpflanzungen
Unser Pflegeteam ist für die Blumenzwiebeln zuständig und wir ergänzen unsere Staudenpflanzungen schon seit langer Zeit mit Blumenzwiebeln. Wenn das Projekt schon abgerechnet ist, werden die Blumenzwiebeln nachberechnet und sind dann auch oft schon mit einem Pflegedurchgang verbunden. Meistens fassen wir mehrere Projekte zusammen und takten sie nacheinander ein.
Karin Nonnenmann ist kaufmännische Leiterin der Firma Nonnenmann Garten- und Landschaftsbau.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.