Nur wenige Meisterschüler möchten selbstständig werden
- Veröffentlicht am
Der gärtnerische Nachwuchs ist weniger daran interessiert, sich nach der Fortbildung selbstständig zu machen, als an seiner bisherigen Arbeitsstelle voranzukommen. Das ist zumindest das Ergebnis einer Umfrage, die der VGL NRW unter 250 Meisterschülern am BZG Essen durchgeführt hatte. Die Gärtnerinnen und Gärtner gaben an, dass ihnen das erweitern der fachlichen Kenntnisse besonders wichtig sei, um die Aufstiegschancen und damit die Verdienstmöglichkeiten zu verbessern. Außerdem erhoffen sich die jungen Gärtner/-innen durch eine Fortbildung mehr Anerkennung im Betrieb und die Möglichkeit, später als Ausbilder/-in tätig sein zu können.
Dabei wollte der VGL in einem detaillierten Fragenkatalog in erster Linie wissen, welche Informationswege die jungen Menschen nutzen. Bei der Informationsbeschaffung wurde die Internetrecherche am häufigsten genannt. Dabei hat nur ein geringer Anteil die sozialen Netzwerke genutzt.
Der Großteil der Befragten gab an, das Internet täglich zu nutzen. Die Kommunikation über soziale Netze, der Mailverkehr und das fachliche Recherchieren liegen dabei weit vorne.
Das PDF mit den Umfrageergebnissen können Sie herunterladen, wenn Sie den Webcode dega2802 in die Suchmaske auf http://www.dega-galabau.de eingeben.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.