Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Europäischer Gartenpreis

Schönste Parkanlagen Europas ausgezeichnet

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die „Herrenhäuser Gärten“ mit dem wiedererrichteten Schloss Herrenhausen wurden als eine der besten Anlagen ausgezeichnet.
Die „Herrenhäuser Gärten“ mit dem wiedererrichteten Schloss Herrenhausen wurden als eine der besten Anlagen ausgezeichnet.Coptograph
Artikel teilen:

Zum sechsten Mal wurde in diesem Jahr der Europäische Gartenpreis vergeben, der durch die Stiftung Dyck und das Europäische Gartennetzwerk (EGHN) ausgelobt wurde. Die offizielle Preisverleihung fand am 5. September im Rahmen der Festveranstaltung zum 150. Geburtstag der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg statt.

In der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“ hat erstmalig seit Bestehen des Gartenpreises eine deutsche Anlage den vordersten Platz erreicht. „Die Herrenhäuser Gärten in Hannover verbinden in idealer Form gepflegte Gartenkunst mit zahlreichen Veranstaltungen, konsequentem Marketing und dem wiederhergestellten Schloss als zusätzliche Attraktion“, hieß es in der Begründung.

Für das Finale in der Kategorie „Zeitgenössischer Park oder Garten“ hatten sich auch Gartenanlagen in Portugal und Italien qualifiziert, am meisten beeindruckte die Jury jedoch der Martin Luther King Park in Paris. Es handelt sich um eine ehemalige Bahn- und Lagerfläche im Nordwesten der französischen Hauptstadt, die in einen attraktiven und ökologisch orientierten Park umgewandelt wurde.

Für den „Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“ richtete die internationale Fachjury ihr Augenmerk in diesem Jahr auf herausragende Pflanzkonzepte. Mit dem von Cassian Schmidt betreuten „Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof“ in Weinheim fand sie einen würdigen Sieger, der hinsichtlich seiner zeitgemäßen, von der Natur inspirierten Stauden- und Gehölzbepflanzungen als auch innovativen Pflegemethoden überzeugen konnte.

Der Preis für „Großräumige grüne Netze und Entwicklungskonzepte“ ging auch in diesem Jahr nach Skandinavien, und zwar nach Malmö in Südschweden. In dem dort seit Jahren konsequent umgesetzten Konzept „Green Malmö“ spielen Grünflächen – ein positives historisches Erbe der Stadt – eine entscheidende Rolle für die Stadtentwicklung und ihren Wandel. Die hinzugekommenen Parkanlagen in den neuen Stadtteilen orientieren sich hinsichtlich der hohen Qualität an bestehenden Grünflächen, die in den vergangenen Jahren ebenfalls eine massive Aufwertung erfuhren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren