Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Winter-Linde steht für Heilkraft und Liebe

Die Winter-Linde (Tilia cordata) wird der Baum des Jahres 2016. Er wurde von der „Baum des Jahres Stiftung“ ausgerufen, in dessen Kuratorium das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Mitglied ist. Als Stadtbaum werden die Genügsamkeit, Heilwirkungen und Robustheit der Winter-Linde geschätzt. Sie wird von vielen Menschen als das Symbol der Liebe angesehen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BfN
Artikel teilen:

„Wir begrüßen die Wahl der Winter-Linde sehr. Sie ist ein beliebter Wald- und Stadtbaum, der mit bis zu 1000 Jahren ein sehr hohes Alter erreichen kann. Die Lindenblüten haben nicht nur einen angenehmen Duft für die Menschen, sie sind vor allem eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere blütenbesuchende Insekten“, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Linden als Heilpflanzen
Die Winterlinde ist eine wichtige Pflanze in der Naturheilkunde. Besonders beliebt ist Tee aus Lindenblüten, er ist schweiß- und wassertreibend, krampflösend, magenstärkend und blutreinigend. Medizinische Studien belegen seine biochemische Wirkung zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte. Die Lindenblüten enthalten als medizinisch wirksame Substanz das Lindenblütenöl. Dieses ätherische Öl aus den „Flóres Tiliae“ wird in Süddeutschland und vielen europäischen Ländern gesammelt. Für heilkundliche Nutzung darf es nur aus den Blütenständen von Winter- und Sommer-Linden bestehen. Deshalb wachsen an vielen Bauernhöfen auch heute noch alte Teelinden. Der Sud aus Lindenblättern hat einen ähnlichen Effekt. Auch Umschläge aus aufgekochten Blüten haben heilende Wirkung. Zur Gewinnung von Ölen für kosmetische Präparate werden Lindenblüten ebenso verwendet. Die Samen enthalten ein zitronengelbes fettes Öl, das hinsichtlich der Qualität bestem Olivenöl entspricht.

Weitere Informationen: www.baum-des-jahres.de
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren