Stauden werden teurer
Die Preise für Stauden werden im kommenden Jahr um 5 bis 8% steigen. Dies erwartet der Vorstand des Bunds deutscher Staudengärtner (BdS) nach Rückmeldungen aus den einzelnen Regionalgruppen.
- Veröffentlicht am
Gestiegene Preise für Substrat, Töpfe und andere Produktionsmittel erhöhen die Stückkosten bereits seit Jahren. Zudem belasten die höheren Transport- und Arbeitskosten die Produktions- und Vertriebsausgaben stark. Dennoch haben viele Betriebe in den vergangenen Jahren die Preise stabil gehalten. Gerade auch im Absatz an Baumärkte und andere Handelsketten konnten die Preise kaum angehoben werden.
Langfristig kann jedoch eine qualitativ hochwertige, leistungsstarke und innovative Staudenproduktion unter diesen Bedingungen nicht mehr gewährleistet werden. „Wir Staudengärtner werden all diese Kosten konsequent weitergeben, denn anders haben wir keine Chance, unsere breiten und vielfältigen Sortimente und Angebote aufrecht zu halten“, fasst Jakob Hokema, Vorsitzender des BdS, die Stimmen aus den Tagungen der Regionalverbände zusammen.
„Wir gewährleisten mit den teilweise kleinen Produktionsmengen pro Sorte bei gleichzeitig immer umfangreicher werdenden Sortimenten den Landschaftsgärtnern eine individuelle Kundenbedienung.“ Die lange Nachlieferbarkeit einzelner Sorten erfordert zudem eine gute, aber auch aufwendige Logistik. Attraktive Neuheiten und kundengerechte Präsentation erhöhen auch beim Absatz im Endverkauf die Kosten. ZVG
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.