Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
30 Jahre Deutscher Dachgärtner verband

DDV feiert auf der Mainau Geburtstag

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
DDV feiert auf der Mainau Geburtstag
DDV feiert auf der Mainau Geburtstag
Artikel teilen:

Mit dem 5. Gründachforum, einem Festakt und einem Blick in die Zukunft beging der Deutsche Dachgärtner Verband (DDV) am 13. Oktober 2015 sein 30-jähriges Bestehen auf der Insel Mainau im Bodensee. Gründungsmitglieder und Gründachpioniere der 70er-Jahre, langjährige Partner, Vertreter von Verbänden und die Hausherrin Bettina Gräfin Bernadotte würdigten die Verdienste des DDV. Walter Zink und Hans-Joachim Seeger hatten in den 80ern gegen Vorbehalte und Widerstände den Verband gegründet. Später hatte der DDV die erste Dachgärtnerrichtlinie herausgebracht und die Gründachkongresse ins Leben gerufen. DDV-Präsident Reimer Meier stellte das neue Logo vor – Ausdruck dafür, dass der DDV weiter als moderner Verband wahrgenommen werden soll. Die Zeitschrift „Gründach Aktuell“ (Jubiläumsausgabe siehe Webcode dega2834) soll ab 2016 dreimal jährlich erscheinen.

August Forster, Präsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), betonte in seinem Grußwort die Gemeinsamkeiten der Ziele der Stiftung Grüne Stadt und der Dach- und Gebäudebegrüner. Dafür sei es wichtig, „an einem Strang zu ziehen und die Verbändearbeit zu bündeln“. Zersplitterung helfe nicht weiter. Er spielte damit auf die Tatsache an, dass mit DDV und FBB (Fachvereinigung Bauwerksbegrünung) zwei Verbände existieren, die zum Teil dieselben Ziele und Interessen vertreten und sich bisher schwer tun, ihre Aktivitäten zusammenzuwerfen.

Neue Denkansätze vermittelte der Stuttgarter Architekt Martin Haas, der auch Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ist. „Wir müssen öffentliche Orte generieren, die gern und oft genutzt werden“, war eine seiner wichtigen Aussagen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren