Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schellheimer gewinnt erneut Froschkönig Design-Preis

Mit einem vor zehn Jahren angelegten Schwimmteich gewann das Allgäuer Teichbau-Unternehmen Schellheimer den diesjährigen Froschkönig Design-Preis. Bereits letztes Jahr hat Landschaftsbauer Lars Schellheimer den Design-Preis der österreichischen Biotop-Gruppe gewonnen. Damals mit einem chlorfreien Naturpool auf einem Garagendach in Ulm.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schellheimer
Artikel teilen:

Die internationale Jury zeigte sich begeistert vom naturnahen Gesamtbild zu jeder Jahreszeit, den eingewachsenen Strukturen und dem glasklaren Wasser. Die Anlage habe nichts von ihrem Reiz als Treffpunkt und zugleich Rückzugsort verloren. Sie wirke, als sei sie schon immer da gewesen.

Natürlicher Kreislauf in Balance
Wie kommt es, dass ein Schwimmteich nach zehn Jahren immer noch so klar und einladend erscheint? Lars Schellheimer führt dies vor allem auf zwei Faktoren zurück: die fachmännische Anlage und die sorgfältige Pflege. Seine Erklärung: Bei einem Schwimmteich müssen die Grundbedingungen stimmen. Wie ein Biotop befindet sich ein Schwimmteich in einem natürlichen Kreislauf. Seine Pflanzen nehmen Nährstoffe auf, wachsen und sterben wieder ab. Tiere besiedeln den Teich. Regen und Wind tragen zusätzlich natürliche Nährstoffe ein. Sonne und Nährstoffe lassen Algen wachsen. Ist der Schwimmteich-Kreislauf in Balance, so baut sich beides innerhalb weniger Tage wieder ab. Zentrale Pflegearbeiten runden den Kreislauf ab. Dazu zählt der Allgäuer Schwimmteich-Experte das jährliche Absaugen der Sediment-Ablagerungen am Teichgrund sowie das Ausschneiden der Sumpf-und Wasserpflanzen im Herbst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren