Bekleidungshersteller erschließen sich den GaLaBau
- Veröffentlicht am
Mehr als 65000 Fachbesucher kamen Ende Oktober nach Düsseldorf zur Messe „A+A 2015 – Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“. 1 887 Ausstellern aus 57 Nationen präsentierten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zum beruflichen Gesundheits- und Arbeitsschutz in allen Berufszweigen.
Schutzartikel für einzelne Körperpartien, Schutz- und Arbeitskleidung für Handwerk und Outdoorberufe sind inzwischen stark modisch geprägt. Die Sachen lassen sich durchaus auch in der Freizeit tragen. Bei Kleidung für Frauen besteht aber generell noch Nachholbedarf. Viele Hersteller bieten „Corporate Fashion“ an: Logos, Firmenfarben und Namen lassen sich in die Kleidung einarbeiten.
Der große Trend sind Mischgewebe, die einerseits für hohen Tragekomfort, andererseits für Funktionalität sorgen. Erfreulich: Die meisten großen mitteleuropäischen Anbieter legen Wert auf faire und umweltfreundliche Qualitätsproduktion in Deutschland und Europa. Zudem wollen sich etliche Hersteller verstärkt dem GaLaBau widmen, weil sie ihn als wachsende und dynamische Branche wahrnehmen, die mit dem Handwerk vieles gemeinsam hat.
Eine branchenübergreifende Neuheit ist das Einkaufsportal Procato ( http://www.procato.de ), eine Art Amazon für Handwerker. Es ist erst seit Kurzem am Start und will sich erweitern. Hier bieten Markenhersteller von Werkzeugen, Maschinen und Berufskleidung eine große Auswahl für den Kauf bei einem lokalen Händler oder für die Onlinebestellung.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.