Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bonde sieht Garten- und Landschaftsbau auf Erfolgskurs

Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. in Baden-Baden am heutigen Freitag (4. März)sieht der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, den Garten- und Landschaftsbau auf Erfolgskurs. „Der grüne Daumen im Land zeigt nach oben“, so der Minister.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„In Zeiten niedriger Kapitalmarktzinsen und einer stabilen Wirtschaftslage investieren Bürgerinnen und Bürger vermehrt in die Verschönerung ihres Gartens. Neuanlagen und Umgestaltungen von Hausgärten sind derzeit ein Wachstumstreiber der Garten- und Landschaftsbraubranche. Die grünen Dienstleister profitieren besonders von diesem Trend und schaffen auch im öffentlichen Bereich wertvolle Erholungsräume. Gemeinsam mit dem Bundesverband setzt sich der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg dafür ein, die Bedeutung von Stadtgrün im Zeichen des Klimawandels genauso wie die positiven Wirkungen von städtischem Grün ins Bewusstsein der Bevölkerung und der Politik zu rufen. Dieses Engagement um die Förderung einer grünen Infrastruktur ist vorbildlich – der grüne Daumen im Land zeigt eindeutig nach oben“, so Minister Bonde.

Außerdem ehrte der Minister die sechs Mitgliedsbetriebe des Verbandes, die im letzten Jahr auf der Gartenschau in Mühlacker einen Schaugarten gebaut hatten. „Die Schaugärten des Garten- und Landschaftsbaus sind Aushängeschilder für die Leistungsfähigkeit der Branche. Mit hohem Einsatz der beteiligten Unternehmen entstehen jedes Jahr aufs Neue tolle Inspirationsobjekte, die zahlreiche Besucherinnen und Besucher der Gartenschauen begeistern. Auch in Mühlacker haben Sie wieder wunderschöne Kunstwerke erstellt“, zeigte sich der Minister erfreut.

Der Verband engagiert sich in hohem Maße für die Ausbildung seines Nachwuchses. Im Gärtnerberuf mit seinen sieben Fachsparten stellt der Garten- und Landschaftsbau mit rund zwei Dritteln der Auszubildenden den weitaus größten Anteil. „Ein wesentlicher Garant für den Erfolg der Betriebe ist die hervorragende Aus- und Weiterbildung. Bei den Berufswettbewerben im Garten- und Landschaftsbau spielen die Teams aus Baden-Württemberg schon seit Jahren national und international ganz vorne mit. Die wiederholt herausragenden Leistungen Ihrer Auszubildenden sind Beleg für die exzellente Ausbildungsqualität Ihres Nachwuchses“, lobte der Minister.

Land unterstützt Berufsstand durch Staatsschule für Gartenbau

„Die Übernahme der Trägerschaft der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz war ein wichtiges Signal für die Stärkung der gärtnerischen Fachschulausbildung im Land. Auch mit der Bereitstellung von zusätzlichen Finanzmitteln konnten wir im Schuljahr 2015/16 eine zusätzliche Kurzzeitklasse an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg eröffnen und somit der hohen und stabilen Nachfrage vor allem im Garten- und Landschaftsbau nach Weiterbildungsgängen Rechnung tragen“, so der Minister abschließend.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren