Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pop-up-Parks in zwölf deutschen Städten

Mit der neuen Initiative „Grün in die Stadt“ verstärkt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sein langjähriges Engagement für mehr städtisches Grün. Ziel der Initiative ist es, Politik, Verwaltung, aber auch die Bevölkerung für die Bedeutung städtischen Grüns zu sensibilisieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Immer mehr Menschen werden in Städten leben. Mehr Grün in der Stadt steigert die Lebensqualität sowie die Gesundheit der Bevölkerung und fördere das soziale Miteinander“, sagt August Forster, Präsident des BGL. Ein Schwerpunkt der Initiative liegt darauf, den Beitrag für den Klimaschutz zu verdeutlichen: Mehr bewusst angelegte Grünflächen verringern den Wärmeinsel-Effekt, minimieren die Feinstaub- und CO2-Belastung und schwächen die Auswirkungen von Starkregen und Temperaturextremen.
Veranstaltungsreihe Natour
Der BGL startet zudem eine bundesweite Veranstaltungsreihe: Die „Natour“. Hierzu werden auf zentralen Plätzen in zwölf deutschen Innenstädten grüne Parkoasen in Form von temporären Pop-up-Parks errichtet (englisch to pop up = plötzlich auftauchen, aufplatzen). Belebte und zumeist graue Plätze in den Städten werden so symbolisch mit städtischem Grün bereichert. „Ziel der Natour-Reihe ist es, vor Ort den Dialog mit der Stadtbevölkerung zum Thema ‚Grün in die Stadt‘ zu suchen. Gleichzeitig möchten wir die Bevölkerung aktivieren, sich für städtisches Grün in der Stadt einzusetzen“, erläutert BGL-Vizepräsident Eiko Leitsch.
Parallel tritt der BGL verstärkt in den Dialog und ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, unter #meinestadtoase bei Facebook, Twitter, Google+ und Instagram über Posts und Bilder Lieblingsplätze im städtischen Grün zu zeigen. Unter dem Hashtag veröffentlicht der Bundesverband auch Informationen und Links zum Thema.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren