Kongress zur Zukunftssicherung im GaLaBau
- Veröffentlicht am
Unter dem Motto „Herausforderungen annehmen und Zukunft gestalten“ veranstalten der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 19. und 20. Oktober 2016 im Umweltforum Auferstehungskirche in Berlin den Kongress „GaLaBau 2030“. Dessen Ziel ist es, Antworten auf die drängendsten Fragen der Fachkräftesicherung zu geben. Es wird für die Zukunft entscheidend sein, im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften tragfähige Lösungen zu entwickeln. Auch gibt es viele Möglichkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu binden.
Die Digitalisierung der Arbeit ist ebenfalls ein drängendes Thema – auch im Garten- und Landschaftsbau, zum Beispiel beim Online-Berichtsheft, bei der Maschinen- und Geräteverwaltung oder der Zeiterfassung. Dies stellt neue Anforderungen an Betriebe und an die Kompetenzen der Mitarbeiter. In Zukunft wird der Wettbewerb auch hier entschieden – wer am zeitsparendsten und effektivsten arbeitet, wird die Nase vorn haben, zeigt sich der BGL überzeugt.
Neue Form der Auseinandersetzung
Zu dem Kongress GaLaBau 2030 sind Vertreter aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie aus Politik, Wissenschaft und den Unternehmen eingeladen, sich mit Beiträgen und Statements in freien Symposien und Round-tables zu beteiligen. Eine interaktive Erarbeitung von Lösungen ist also erwünscht.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.