Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NRW

Leon Fieseler und Marcel Papenkordt sichern sich den Landschaftsgärtner-Cup

Für den Nachwuchswettbewerb der Landschaftsgärtner in Nordrhein-Westfalen kamen dieses Jahr wieder mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Dortmunder Westfalenpark. Sieger wurden Leon Fieseler und Marcel Papenkordt von Kreative Gärten GmbH (Bad Driburg) und der Driller Freiraumgestaltung (Borchen). Für Fieseler ein besonderer Erfolg, hatte er sich im vorigen Jahr doch noch mit dem zweiten Platz zufrieden geben müssen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
GaLaBau NRW
Artikel teilen:

Schon seit Jahren ist für den Landschaftsgärtner-Cup NRW ein Rekord-Niveau bei den Anmeldezahlen zu verzeichnen. Dieses Jahr traten 108 Zweiteams gegeneinander an. Das bedeutete wieder viel Konkurrenz für alle Teams. Dennoch konnten sich die Vorjahressieger Martin Luyven und Hendrik Bogie von der Grütters GmbH (Sonsbeck) erneut ganz vorne platzieren – dieses Team wurde Vize-Meister. Den dritten Platz auf dem Siegertreppchen betraten Deike Glaeser (Lebensraum Garten Harbort, Königswinter) und Flora Hinzmann (Naturgarten Schlich GmbH, Hennef). Ein Zweier-Team aus den oben genannten sechs bestplatzierten Auszubildenden wird für NRW im Herbst beim Bundeswettbewerb antreten.

Den über zwei Tage laufenden Nachwuchswettbewerb für Landschaftsgärtner zwischen Rheinland und Weser gibt es nunmehr seit 1994. Er wird vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Unter dem Namen Landschaftsgärtner-Cup NRW findet er inzwischen seit mehreren Jahren im Westfalenpark in Dortmund statt – was eine hohe Beteiligung seitens der Azubis erst ermöglicht.

In einer Vorrunde kann jedes Zweierteam sein Können mit den anderen Teams messen. So waren auch dieses Mal wieder zahlreiche Teilnehmer dabei, die sich noch im ersten Ausbildungsjahr befinden, aber für sich selbst herausfinden wollten, wo sie mit ihrer Leistungsfähigkeit stehen.

Laut Wettkampfleiterin Jutta Lindner-Roth vom Verband GaLaBau NRW ist beim Berufsnachwuchs das Interesse an dem Wettbewerb seit Jahren ungebrochen. Viele Azubi sehen darin auch eine gute Möglichkeit, für die Zwischen- und Abschlussprüfung Erfahrungen zu sammeln.

Auf der abendlichen Party nach der Vorrunde wurden die 20 besten Teams fürs Finale bekannt gegeben, in dem die Landessieger ermittelt werden. Wie Frank Linneweber als Jury-Sprecher und Vorsitzender des Ausbildungsausschusses im Verband GaLaBau NRW betonte, ist es für jedes Team immer schon ein großer Erfolg, sich aus dem großen Wettbewerber-Feld für die Endrunde zu qualifizieren.

„Ohne materielle und logistische Unterstützung wäre der Landeswettbewerb in dieser Größenordnung und Form nicht machbar gewesen“, betonte Josef Mennigmann, Vizepräsident des GaLaBau-Landesverbandes. Er dankte allen Teilnehmern sowie den knapp 40 Jurymitgliedern wie auch Organisatoren und Helfern für ihren Idealismus, in ihrer Freizeit für ihren Berufsstand aktiv zu sein. Das Ergebnis dieses beispielhaften Engagements ist immerhin der bundesweit größten Nachwuchswettbewerbs für Landschaftsgärtner. Sein Dank galt zudem der Stadt Dortmund als zuverlässiger Gastgeberin wie auch zahlreichen Sponsoren. Mit ihrer Unterstützung rechnet der Veranstalter auch im Jahr 2017, wenn der nächste Landschaftsgärtner-Cup NRW im Frühjahr erneut im Westfalenpark veranstaltet wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren