Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

GaLaBau-Azubis realisieren studentische Gartenentwürfe in "Secret Gardens"

Vom 13. Mai bis zum 23. Oktober 2016 erleben die Besucherinnen und Besucher der Insel Mainau verschiedene Interpretationen von Studierenden der Landschaftsarchitektur zum Thema „Secret Gardens“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mainau GmbH
Artikel teilen:

Bereits zum 14. Mal zeigt die Insel Mainau in den sogenannten Saisonalen Gärten preisgekrönte studentische Gartenentwürfe. Das Motto in diesem Jahr lautet „Secret Gardens“ und ist – angelehnt an das Jahresmotto „Hinter hohen Schlossmauern … Ordensritter und barocker Glanz“ – inspiriert von geheimen Lustgärten des Mittelalter und Barocks.
Wie können Gärten mit diesem Titel heute aussehen? Dazu trafen sich im Oktober 2015 zehn Studentinnen und Studenten der Landschaftsarchitektur der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit zwölf Studentinnen und Studenten der Landschaftsarchitektur der Hogeschool Gent (Belgien) auf der Insel Mainau. Zu Beginn des zweitägigen Wettbewerbs „Saisonale Gärten 2016“ wurden elf Zweierteams mit Studierenden beider Hochschulen gebildet.Sie arbeiteten je einen Entwurf aus und präsentierten ihn der siebenköpfigen Jury. In dieser waren die Betreuer der Hochschulen Prof. Karl Ludwig und Prof. Harlind Libbrecht, Dieter Grau vom Atelier Dreiseitl, Ingo Schwehr als Vertreter des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL) und seitens der Mainau GmbH Lisa Böhnke, Julia Sutter und Matthias Wagner. Aus allen vorgestellten Arbeiten prämierte die Jury die fünf besten Entwürfe.
So überzeugten Daniela Burghardt und Charlotte Herregods die Jury mit ihrem Siegerentwurf „Secret Gardeners“. In ihrem Garten laden die Entwerferinnen die Besucherinnen und Besucher ein, die unersetzlichen kleinen Helfer eines jeden Gartens zu erleben: die Bienen. Doch zugleich weisen die beiden auf die Probleme hin, mit denen Bienen in unserer heutigen Kulturlandschaft zu kämpfen haben. So
Seite 2 von 2
finden sich die Themen Monokultur oder auch bienengefährdende Pflanzenschutzmittel im Garten wieder.
In ihrem Entwurf „You think you have secrets, but you don‘t“, der als zweitplatzierter aus dem Wettbewerb hervorging, zeigen Sharon Deneef und Amanda Schmidt all die kleinen Geheimnisse und privaten Informationen, die oftmals doch so frei zugänglich im Internet auf den Seiten der Sozialen Netzwerke für jedermann einsehbar sind. Der Insel-Gast durchstreift auf seinem Weg durch den aufgeräumten und sicher erscheinenden Garten immer wieder Wolken, aus denen im Internet gefundene und ausgedruckte ‚Geheimnisse‘ hängen.
Große begehbare Röhren und scheinbar ohne Sinn in Pflanzungen verteilte Buchstaben finden die Besucherinnen und Besucher im drittplatzierten Garten „The Secret Garden“ von Lukas Perdu und Pieter Reynaert. Über Durchblicke aus den Röhren nach außen ergeben die Buchstaben plötzlich einen Zusammenhang.
Als Ankäufe prämierte die Jury die Entwürfe „Growing Trust“ und „Mystery of your Mind“. Der Entwurf „Growing Trust“ von Evelyn Dufner und Harald Scheldeman lädt die Besucherinnen und Besucher ein, dem Garten selbst ein Geheimnis anzuvertrauen. Ein Rundweg entlang an Bäumen in verschiedenen Größen führt sie zu einer Trichterbox. Wer ein Geheimnis auf einem kompostierbaren Blatt Papier niederschreiben möchte, kann es in den Trichter werfen. Dieser führt die Geheimnisse in den Boden, der dort entstehende Kompost schafft Energie: Die Bäume wachsen, mit ihnen das Vertrauen in den Garten. Tamara Kunkel und Joep van Amelsvoort laden in ihren Garten „Mystery of your Mind“ ein. Bereits von weit her locken drei hohe Säulen. Was wird sich wohl in ihnen verbergen? Skulpturale, bepflanzte geometrische Körper gliedern den Garten und umspannen die Säulen.
Mitte Februar 2016 trafen sich die Studierenden mit Auszubildenden des GaLaBaus aus Betrieben des VGL und setzten die Entwurfsideen gemeinsam in einem dreiwöchigen Workshop baulich um. Für viele der Studierenden und Auszubildenden war es die erste Erfahrung als Entscheidungsträger auf der Baustelle. Alle Beteiligten haben durch die intensive gemeinsame Arbeit voneinander lernen und profitieren können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren