Staudenkompetenz zunehmend gefragt
Zur IPM in Essen im Januar hatte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) seine Kampagne „Kompetenz in Stauden“ vorgestellt. Mit diesem marketingorientierten Konzept will der BdS die Kompetenz seiner Mitgliedsbetriebe und das Produkt Staude dem Verbraucher näherbringen. Nach einem Jahr zog der Verband nun Bilanz.
- Veröffentlicht am
„Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden“, sagt Beate Zillmer, Vorsitzende des BdS Werbe- und PR-Ausschusses, „Unsere Mitglieder haben Eigeninitiative gezeigt und erfreuliche Reaktionen erhalten.“ Joachim Trox, Inhaber von Neuhoff Staudenkulturen Rellingen, bestätigt das: „Das Kompetenzeichen ist ein guter Ansatz für ein Kundengespräch.“ Er setzt das Zeichen konsequent ein – vom Etikett bis zur LKW-Plane: „Meine Kompetenz wird angenommen und genutzt. Planungshilfen für kleine Staudenflächen werden neben Pflanzenkenntnissen auch verstärkt nachgefragt, zum Beispiel das Angebot „Stauden in fünf Sorten für 10m² Halbschatten“, so Trox.
Eine höhere Nachfrage der Landschaftsgärtner nach Information und Unterstützung verzeichnet auch Klaus-Peter Manig in seiner Staudengärtnerei in Uebigau. Verstärkt wird nach vitalen Sorten gefragt, die sich für spezielle Standorte eignen. Die Ergebnisse der Staudensichtung interessieren dabei zunehmend. Von besonderer Bedeutung ist eine leichte Pflegbarkeit der Staudenfläche, denn damit wird die Arbeitszeit reduziert und gegebenenfalls eine mangelnde Ausbildung der Pflegekräfte ausgeglichen. „Ich sehe mich aber auch noch stärker in der Pflicht, bei ungeeigneten Sorten mit Planern oder Landschaftsgärtnern Rücksprache zu halten und Alternativen anzubieten. Denn mittlerweile werden Ratschläge von uns Staudenfachleuten offener angenommen“, berichtet Manig. Zur Kompetenzkampagne informiert der BdS auf seiner Internetseite http://www.stauden.de und am IPM-Stand 306 in Halle 11. BdS
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.