Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Workshop für Stadion-Greenkeeper

Qualitätsanforderungen bei Fertig­rasen diskutiert

Stadion-Greenkeeper der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) trafen sich am 19. November 2007 in Leipzig zum Workshop „Einsatz von Fertigrasen“. Die Greenkeeper hatten führende Fertigrasen-Anbieter eingeladen, um ihre Qualitätsanforderungen zu diskutieren.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Dicksode von der Rolle für den Stadion-Rasen war das zentrale Thema beim Workshop der Stadion-Greenkeeper in Leipzig
Dicksode von der Rolle für den Stadion-Rasen war das zentrale Thema beim Workshop der Stadion-Greenkeeper in Leipzig
Artikel teilen:

Verschiedene Pflegekonzepte können zwar die Lebenserwartung des Rasens verlängern, nach einer bestimmten Zeit verschlechtert sich jedoch der Rasenzustand. Häufig muss er schon während der Spielsaison durch einen Fertigrasen ersetzt werden. Zum Workshop diskutierten verantwortliche Greenkeeper der 1. und 2. Bundesliga mit führenden Fertigrasen-Anbietern über Qualitätsanforderungen, die Fertigrasen erfüllen muss. Eingeladen waren beide Rasen-Lieferanten der Fußballweltmeisterschaft 2006, die Firma Büchner, Alsbach, und die Firma Hendriks, Heythu-sen/Niederlande. Auch die Firma Schwab, Waidhofen, und Richter, Deutsch Brodersdorf/Österreich, waren vertreten.

Der Sachverständige Dr. Harald Nonn verwies auf die zu erwartenden Änderungen bei der überarbeiteten Norm DIN 18 035, Teil 4. Danach sind zukünftig neben den Arten Lolium perenne und Poa pratensis auch Anteile von Festuca rubra oder Festuca arundinacea, Deschampsia cespitosa oder Poa supina möglich.

Für die direkte Verwendung im Stadion hat sich mittlerweile die sogenannte Dicksode durchgesetzt, bei der Schälstärken von 30 bis 38mm üblich sind. Unterschiedliche Auffassungen gab es bei der Messung der Stärken, wobei die Frage von Rasenfilz oder Komprimierung der Rasensode eine Rolle spielten. Dr. Gabriela Schnotz differenzierte deshalb in ihren Ausführungen zwischen den Begriffen Schäldicke und Sodenstärke. Auch über Alter und Reifegrad einer Sode wurde intensiv diskutiert.

Die Ergebnisse dieses Arbeitstreffens bilden die Grundlage für die Erstellung bestimmter Kriterien beim Austausch von Stadionrasen. Weitere Informationen: http://www.rasenge sellschaft.de. ZVG

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren