Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
fachtagung

LVG wirbt für nachhaltige Pflanzenverwendung

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Sichtung von Staudenmischungen gehört zu den Aufgaben der LVG.
Die Sichtung von Staudenmischungen gehört zu den Aufgaben der LVG.LVG Heidelberg
Artikel teilen:

Nachhaltige Pflanzenverwendung beginnt bereits bei der Staudensichtung – das erfuhren die Teilnehmer der Juni-Fachtagung GaLaBau der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG). Denn nur hoch bewertete Sorten versprechen einen dauerhaften Erfolg ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, so Bernd Hertle, der Leiter der Weihenstephaner Gärten von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Aber auch die Auswahl des Substrats beeinflusst die Wuchseigenschaften so stark, dass Pflegezeiten um zwei bis drei Minuten pro Quadratmeter variieren können. Das ergab ein Zwischenbericht der LVG, die im Frühjahr 2014 eine Versuchspflanzung mit unterschiedlichen Substraten startete.

Weitere Themen zur Nachhaltigkeit im Freiraum waren das Bewässerungs- und Regenwassermanagement, die Gehölzpflanzung sowie die Anforderungen an die Planer, die Nachhaltigkeit während sämtlicher Leistungsphasen immer mit den Interessen aller Baubeteiligter vereinen müssen. Den Abschluss machte Thomas Adam von Terranova GmbH mit der Bedeutung von regionalem Saatgut. Er informierte über Hürden und Kniffe, um nachhaltige Wiesensaaten in Ausschreibungen zu integrieren.

Die nächste Fachtagung Garten- und Landschaftsbau veranstaltet die LVG am 23. November 2016.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren