Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kongress GaLaBau 2030 liefert wichtige Impulse

Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich dem Garten- und Landschaftsbau angesichts des demografischen Wandels bei der Fachkräftesicherung? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsam vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) veranstalteten Kongresses GaLaBau 2030„Herausforderung demografischer Wandel und Fachkräftesicherung annehmen“ am 19./20. Oktober im Umweltforum Auferstehungskirche in Berlin. Rund 200 Teilnehmer – Repräsentanten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft, Kultur, Fachöffentlichkeit sowie Vertreter der grünen Branche – traten dabei in einen angeregten und intensiven interdisziplinären Dialog.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

Nach der Begrüßung durch BGL-Präsident August Forster und Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, führten Impulsvorträge renommierter Vertreter aus den Bereichen Zukunfts- und Trendforschung, Sozialwissenschaft, Garten- und Landschaftsbau und Politik durch die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Demografie und setzten diese in Bezug zur GaLaBau-Branche. Kernpunkt des ersten Veranstaltungstages war eine Podiumsdiskussion, an der neben BGL-Vizepräsident Carsten Henselek, Clemens Neumann, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, sowie Wilfried Eichhorn, stellvertretender Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, und Dr. Ulrich Breilmann, teilnahmen. Im Anschluss an die Debatte widmete sich der Kongress der Thematik, wie etwa Flüchtlinge in den GaLaBau-Arbeitsmarkt integriert werden können und wie man die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Garten- und Landschaftsbau ausgestalten kann.

Im Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungstages standen in verschiedenen Impulsvorträgen die Themen Nachwuchs und Ausbildung sowie Digitalisierung der Arbeitswelt. In einer Podiumsdiskussion mit BGL-Vizepräsident Erich Hiller, Stephanie Wendt von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Detlef Haß, Berufsschullehrer an der Peter-Lenné-Schule in Potsdam, diskutierten die Teilnehmer zusammen mit Auszubildenden und Unternehmern aus dem Garten und Landschaftsbau über die Ausbildungsqualität im GaLaBau. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt erörterten BGL-Vizepräsident Eiko Leitsch, Wilfried Eichhorn von der IG Bauen-Agrar-Umwelt und Alexander Kühl, Söstra Institut für sozialökonomische Strukturanalysen GmbH, in einer zweiten Gesprächsrunde.

Durch die Veranstaltung führte Radio- und TV-Moderatorin Anja Würzberg.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren