Drohnen für die Baumkontrolle?
- Veröffentlicht am
Laut Praxiserfahrungen der LVG Heidelberg sind gewöhnliche Drohnen mit kaum geschützten Motoreinheiten für die Baumkontrolle, insbesondere von belaubten Bäumen, wenig geeignet. Aktuell wird der Einsatz von Drohnen mit spezieller Bauweise, die die sensible Technik schützen soll, getestet. Erste Untersuchungen zeigen, dass die Bedienung bei unterschiedlichen Windverhältnissen recht schwierig ist. Die Bildqualität ist dahingegen gut geeignet, um Schadsymptome ausfindig zu machen. Aktuell arbeiten Drohnen-Entwickler unter anderem an besseren Akkus. Voraussichtlich kann es in Zukunft zu erheblichen Einsparungen im Vergleich zum Hubsteiger- beziehungsweise SKT-Einsatz kommen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.