Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kunstrasen

Ist SBR krebserregend?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Im Oktober verunsicherte eine Nachricht aus den Niederlanden Spieler, Vereine und Sportplatzbauer: In der TV-Sendung „Zembla“ hatte der Toxikologe Martin van den Berg von der Universität Utrecht mitgeteilt, dass die Konzentration der als krebserregend geltenden Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die aus dem Füllgranulat des Kunstrasens freigesetzt werden, deutlich zu hoch sein. Sie entsprächen heute dem 10- bis 100-fachen der Werte, die in einer 10 Jahre alten Studie als unbedenklich eingestuft wurden. Landschaftsarchitekt Alfred Ulenberg aus Straelen sagte dem WDR (siehe dega3254), dass er sich ohnehin seit Jahren dafür einsetze, dass das umstrittene SBR-Granulat (Styrol-Butadien-Rubber) nicht mehr verwendet wird – und zwar mit und ohne Ummantelung. SBR sei nicht nur für PAK-Ausdünstungen verantwortlich, sondern auch für Verschmutzungen an Kleidungen und Sportgeräten sowie auch für üble Gerüche.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren