Ist SBR krebserregend?
- Veröffentlicht am
Im Oktober verunsicherte eine Nachricht aus den Niederlanden Spieler, Vereine und Sportplatzbauer: In der TV-Sendung „Zembla“ hatte der Toxikologe Martin van den Berg von der Universität Utrecht mitgeteilt, dass die Konzentration der als krebserregend geltenden Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die aus dem Füllgranulat des Kunstrasens freigesetzt werden, deutlich zu hoch sein. Sie entsprächen heute dem 10- bis 100-fachen der Werte, die in einer 10 Jahre alten Studie als unbedenklich eingestuft wurden. Landschaftsarchitekt Alfred Ulenberg aus Straelen sagte dem WDR (siehe dega3254), dass er sich ohnehin seit Jahren dafür einsetze, dass das umstrittene SBR-Granulat (Styrol-Butadien-Rubber) nicht mehr verwendet wird – und zwar mit und ohne Ummantelung. SBR sei nicht nur für PAK-Ausdünstungen verantwortlich, sondern auch für Verschmutzungen an Kleidungen und Sportgeräten sowie auch für üble Gerüche.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.